
Das 11. Dresdner Dampfloktreffen lockt wieder tausende Besucher an.
Keine Frage, mit den Dampfloks verhält es sich wie mit den Dinosauriern: Je länger ihre Ära zurückliegt, umso mehr Interessenten und Fans haben sie. Die Zeit der Dampfeisenbahnen ist längst vorbei, wird so mancher sagen. Doch ist das wirklich so?
Eisenbahngeschichte(n) hautnah erleben
Das Dresdner Dampfloktreffen ist eines der größten seiner Art in Deutschland, es lockt jährlich mehr als 10 000 Besucher auf das Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Dresden-Altstadt, um die alten Dampfrösser hautnah zu erleben, sich bei Führerstandsmitfahrten Rauch um die Nase wehen zu lassen und Eisenbahngeschichte(n) zu erfahren.
Rühriger Verein lässt Tradition aufleben
Veranstalter des traditionellen Festivals, das alljährlich Hardcore-Eisenbahnfans ebenso wie viele interessierte Familien zum traditionellen Stelldichein der Dampfloks auf das Gelände unterhalb der Nossener Brücke anlockt, ist die Interessengemeinschaft Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt, in diesem Jahr vom 12. bis 14. April zum elften Mal. Dabei reicht die Geschichte dieser Treffen viel weiter als zehn Jahre zurück. Schon zu DDR-Zeiten waren auf dem alten Betriebsgelände die alten Dampfloks zu bestaunen. Doch der Verein machte aus den in loser Folge stattfindenden Events eine echte Tradition. Im März 1999 wurde die IG Bw Dresden-Altstadt gegründet. Mitglieder einer bestehenden Freizeitgruppe des Bahnsozialwerks (BSW) entschlossen sich, diese Traditionspflege in Dresden neu zu gestalten. Dabei wurde bewusst an die sechziger und siebziger Jahre angeknüpft. Der Verein betreibt zudem seit 2005 das Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt. Es ist im ältesten und zugleich im jüngsten Bauwerk des ehemaligen Dampflok-Bahnbetriebswerkes untergebracht.
Beim Dampfloktreffen können alle Interessierten auf Tuchfühlung mit den betriebsfähigen Fahrzeugen gehen und hautnah miterleben, was es bedeutet, Eisenbahnbetrieb mit diesen altehrwürdigen Maschinen abzuwickeln: Laufend werden „(einstmals) übliche Arbeiten“ verrichtet: die Lokomotiven auf der Drehscheibe in die richtige Richtung gedreht oder auf die Funktionsgleise des Bahnbetriebswerks verteilt, Wasserfassen, Ausschlacken, Kohlenehmen, Ölen der vielen Stangen- und Achslager und nicht zu vergessen, möglicherweise anstehende kleinere Reparaturen auch gleich auszuführen, damit die Prunkstücke für die nächsten Einsätze gut gerüstet sind: zur Bespannung eines Ausflugssonderzuges oder „einfach nur“ zum Schaudrehen oder zum Bestauntwerden im Lokschuppen. Ins Festivalgelände einbezogen ist das Depot des Verkehrsmuseums, das historisch Teil des Bahnbetriebswerks war. (EKG)
DAWO! verlost 5 x 2 Freikarten für den Besuch des 11. Dresdner Dampfloktreffens im Wert von jeweils 15 Euro. Wer teilnehmen möchte, kommentiert unter diesem Beitrag, was den Reiz der alten „Dampfrösser“ für ihn ausmacht. Einsendeschluss ist am 9. April und die Gewinner werden per E-Mail kontaktiert. Viel Glück! (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Vor der Teilnahme beachten Sie bitte unsere Datenschutzhinweise. Diese finden Sie hier)
die alten Dampfrösser gerade in Sachsen sind Legende. Schön das es Vereine gibt, die sich dafür stark machen. Als Gattin eines Eisenbahners im Ruhestand weiß ich die Liebe zum Detail. Toll !
Die Präsentationen der Loks auf der Drehscheibe sind jedes Jahr toll für uns und unsere Kinder.
Dampfloks sind einfach nur klasse
Ein fauchendes Dampfross ist immer wieder ein Erlebnis, besonders wenn sich ein Personenzug mit Zug- und Schublok in Bewegung setzt und beschleunigt.
Schon mein Papa hat mich oft mitgenommen, um Dampflokomotiven zu bestaunen und mich quasi infiziert.
Jetzt habe ich selbst Kinder und möchte Ihnen das spezielle Dampflokfeeling näherbringen.
Die Faszination kann man schwer beschreiben…es ist der Klang, der Geruch…Dampfloks haben einfach eine Seele 🙂
Lokomotiven sind das liebste Spielzeug meiner Enkelkinder und diese einmal im Original zu sehen wäre ihr größter Wunsch….
Dampfloks hört man schon von weitem das finden wir toll.
Nostalgie
die alten Dampfrösser hautnah erleben
das Dampfloktreffen ist sicherlich ein unvergessliches Erlebnis – ein Stück Nostalgie!
Dampfloks sind immer ein Erlebnis – da strahlen nicht nur Kinderaugen! Der Geruch, die Technik und immer gibt es einen Lokführer, der irgendwas an „seiner“ Lok putzt und wienert! 🙂
Es ist einfach schön zu seheh, wie die Loks losdampfen und das Technische interessiert uns aber auch.
Die alte Technik ist immer wieder ein Erlebnis. Zu dem der Geruch und der Klang einmalig.
die Erinnerung an die täglichen Fahrten zur Arbeit mit Dampf bespannten Zügen
Der Duft einer Dampflok ist immer wieder was feines. Aber in der heutigen Zeit sehr selten geworden. Und wenn man direkt vor so einem schnaufenden Damfroß steht,das kann man nur beim Dampfloktreffen erleben!
In Erinnerungen an unsere Hochzeit vor 5 Jahren schwelgen, welche wir im Lokschuppen des Eisenbahnmuseums zwischen den herrlichen alten Damen erleben durften.
würde mich auch sehr freuen
Sie sind wie Wesen aus einer anderen Zeit
Immer ein tolles Erlebnis für den Eisenbahner und seine Familie
Mein Enkel mag Dampflokomotiven da sie so schön schnaufen und dampfen.
Vor ein paar Jahren haben wir so ein altes Dampfross noch persönlich gezogen beim Dampflokziehen, leider gibt es das schon eine Weile nicht mehr. Jetzt wollen wir die schnaufenden Loks mit den Kindern erleben.
Den Hauch von Nostalgie life geniesen
der Geruch der alten Dampfrösser und das schnauben, das ist einmalig und so eine Technik, die für immer zu erhalten ist.