Mit einer Drohnenbefliegung im Gelände der Kita KiWi und des Marie-Curie-Gymnasiums ist am 17. Juni der Startschuss für das Dresdner Klimaanpassungskonzept gefallen. Für das Dresdner Klimaschutzkonzept sammelt das Umweltamt im ersten Schritt Daten zur Wärmebelastung
Ein sommerlicher Temperaturanstieg in der Wohnung ist keine Mangel, auch nicht in einer Dachgeschosswohnung. Aber wenn die Wohnung in den Sommermonaten tatsächlich unerträglich heiß wird, kann dies ein Kündigungsgrund sein und Ersatzansprüche auslösen. Nach Darstellung
Bäume machen das Leben in der Stadt auch in Zeiten von Hitze erträglich, denn sie spenden Schatten und lassen die Umgebungstemperatur spürbar sinken. Um uns diesen Dienst zu erweisen, ist unsere Stadtnatur auf reichlich Wasser
Vor allem junge Bäume haben den Sommer 2018 nicht überstanden. Ältere werfen ganze Äste ab. Es war nur eine kurze Erholungsphase, die Dresdens Bäume durch den Regen erlebten. Inzwischen bekommen einige schon wieder gelbe Blätter.