
Die Anlage steht auf dem 4.000 Quadratmeter großen Gelände des ehemaligen Trinkwasser-Hochbehälters neben dem Volkspark Räcknitz im Dresdner Süden. Sie hat eine Leistung von 1,1 Megawattpeak und besteht aus 140 Modulen.
Wie funktioniert die Anlage?
Durch Sonnenenergie werden die einzelnen Solarkollektoren und die mit Wasser gefüllten Kupferrohre auf 95 Grad Celsius erhitzt. Das heiße Wasser wird dann über eine unterirdische Leitung in das Fernwärmenetz der Stadt Dresden eingeleitet. Die Module der Anlage stehen auf einer Wildblumenwiese, die zusätzlich auch als Imkerfläche genutzt wird.
2020 hat SachsenEnergie mit der Planung der Solarthermieanlage begonnen. Das Projekt wird zwei Millionen Euro kosten, 1,15 Millionen davon werden gefördert.
Laut Wärmeplanungsgesetz müssen Betreiber von Wärmenetzen bis 2030 mindestens 30 Prozent (und bis 2040 mindestens 80 Prozent) ihrer jährlichen Nettowärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien speisen. Bis 2035 strebt es SachsenEnergie an, die gesamte Dresdner Fernwärme aus nicht fossilen, grünen Energiequellen zu generieren. Neben dieser neuen Anlage kommen bereits Großwärmepumpe und Elektrodenheizkessel zum Einsatz. Kurz bevor steht der durchgehende Betrieb der Wärmepumpen zur Nutzung der Abwärme der Hochleistungsrechner der TU Dresden und weitere Großwärmepumpen und Wärmespeicher sowie Elektrodenheizkessel sind in Planung.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar