Zwei Jahrestage rund um Schiller

Schillerhäuschen
Weinpresse von 1710 Foto: Ralf Weber

Am 12. September werden im kleinsten Museum Dresdens auf der Schillerstraße 19 zwei Jubiläen gefeiert: Der 240. Jahrestag der Ankunft Friedrich Schillers in Dresden-Loschwitz und 20 Jahre Wiedereröffnung des Museums.

Das Schillerhäuschen ist ab 14 Uhr geöffnet. Es gibt Führungen im Haus und am Elbhang, wobei auch die Weinpresse von 1710 besichtigt werden kann, da der Verbindungsweg von der Schillerstraße 19a zum Körnerweg 6 wieder begehbar ist. Er wurde erst in diesem Jahr vom städtischen Hochbauamt instand gesetzt. Da Schiller zwischen 1785 bis 1787 sie Sommermonate bei der Familie Christian Gottfried Körners verbrachte, erleichtert es dieser Weg für Gäste des Schillerhäuschens, rasch vom Museum zum damaligen Wohnort Schillers zu gelangen.

Die historische Weinpresse steht seit 2009 im Garten des Körnerschen Weinberghauses, .eingehaust unter einem schützenden Zink-Dach. Das 1,8 Tonnen schwere Gerät wurde 2001 bei der Sanierung des Körnerschen Anwesens aus dem Untergeschoss des Hauses ausgebaut, später in der Altstrehlener Zimmerei Krause OHG restauriert.

Tom Pauls mit Lene Voigt

Die offizielle Festveranstaltung startet am 12. September um 17 Uhr als Open-Air im Garten des Schillerhäuschens (bei Regen im Stadtbezirksamt Loschwitz, Grundstraße 3). Tom Pauls, der in Dresden und Pirna gleichermaßen gefeierte Schauspieler und Kabarettist, wird Schiller-Adaptionen von Lene Voigt darbieten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Ehrung der Ehrenamtlichen, die seit 2005 jedes Jahr dafür sorgen, dass das Schillerhäuschen von Ostern bis Oktober an den Wochenenden öffentlich zugänglich ist. Die bewegte Museumsgeschichte wird von Dr. Franziska Müller, Kustodin für die Hausmuseen des Stadtmuseums, erläutert, und Reinhild Mohles gibt Einblicke in die Gästebücher des Museums. Mitglieder des Schiller & Körner in Dresden e.V. lesen aus Briefen des historischen „Kleeblatts“ von Schiller und seinen Freunden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.