
Das Palais im Großen Garten, einst zum Feiern erbaut, ist heute ein besonderer Ort der Begegnung.
Unter dem Spielzeitmotto „Eine Feier der Menschlichkeit“ startet jetzt der Förderverein Palais Großer Garten e.V. eine neue Veranstaltungsreihe namens „Clangpalais“.
Das Publikum erlebt am 17. und 18. Oktober im Festsaal eine außergewöhnliche Reise durch die Dresdner Musikgeschichte und vor allem durch die Geschichte des Palais. Dabei geht es um die Frage „Was ist der Sinn menschlichen Schaffens, auf wessen Schultern stehen wir und wo wollen wir eigentlich hin?“. Das Orchester „Clangkörper“ spielt unter Leitung von Cornelius Volke bekannte und unbekannte Melodien der Dresdner Musikgeschichte von Naumann über Weber bis Wagner, von Schubert über Humperdinck bis Strauss. Mit einem Kammerorchester, Sängerinnen und Schauspielern, Bildern und Filmen macht sich das Ensemble um Johannes Gärtner auf, das Gebäude und seine Geschichte ganz neu zu entdecken. Erstmals werden wieder die originalen Deckengemälde in einer Projektion zu sehen sein. Ein Abend, der die Zuschauer multimedial mitnimmt zu den Anfängen der Musik und der Menschheit überhaupt und ankommen lässt vor Ort in der Gegenwart zu einer Feier der Menschlichkeit!


Einen Tag später, am 19. Oktober, geht es im Palais im Großen Garten um Dantes Göttliche Komödie. Einst hatte Sachsens König Johann dieses Werk übersetzt und später im Chinesischen Pavillon im Schlosspark Pillnitz die „Accademia Dantesca“ gegründet, einen Kreis der Dante-Verehrer, zu denen u.a. Carl Gustav Carus und Friedrich Tieck angehörten. Übersetzer aus ganz Europa trafen sich in Pillnitz in der Accademia und tauschten Deutungsvarianten aus. Ein Schauspieler (Johannes Gärnter) und zwei Musiker (Alexander Morawitz und Ekaterina Gorynina) begleiten die Konzertbesucher mit Musik der Renaissance durch das Palais Großer Garten. Sie begegnen neben König Johann Persönlichkeiten wie Carl Gustav Carus, Ludwig Tieck, einem namenlosen preußischen Spion und vor allem dem Hofgärtner Seidel, der sich auf ganz eigene Weise an diese besonderen Tage erinnert. Es geht um die Entstehungsgeschichte Dantes Göttlicher Komödie und um eine neue Perspektive auf das Werk: Wie stellen wir uns die Hölle vor? Wie das Paradies? Und was wäre, wenn wir schneller im Elysium sind, als wir zu hoffen wagen?
Tickets an allen bekannten VVK, über etix.com, an der Abendkasse, Infos: www.palaisverein.de
DAWO verlost jeweils 2×2 Tickets für die Konzerte am 17., 18. und 19. Oktober. Teilnahme per Kommentar unter diesem Beitrag bis zum 15. Oktober 2025, 12 Uhr.
Veranstalter des Gewinnspiels ist die DAWO! (MVD Medien Vertrieb Dresden GmbH, DAWO!, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden). Teilnahmebedingungen: Es gelten die Allgemeine Bedingungen für Gewinnspiele, die Sie hier abrufen können. Datenschutzhinweis: Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet die DAWO! für die Gewinnspielteilnahme. Unsere ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie hier. Widerspruchsrecht: Wenn ich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten für die Gewinnspielteilnahme widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchte, genügt jederzeit eine kurze Nachricht per E-Mail an info@dawo-dresden.de oder MVD Medien Vertrieb Dresden GmbH, DAWO!, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar