Wackerbarth-Winzer erwarten einen hochwertigen 2025er Jahrgang

Wein Winzer
Die Winzer vom Staatsweingut Schloss Wackerbarth sind mit der diesjährigen Weinlese sehr zufrieden. Foto: Peter&Pablo GbR

Neun Wochen lang waren die Winzer des Sächsischen Staatsweingutes in ihren Weinbergen unterwegs, um die Trauben einzuholen. Mit der selektiven Handlese des Blaufränkisch auf dem Thonberg in Laubach sowie der letzten Riesling-Trauben für edelsüßen Lagenweine vom Goldenen Wagen und vom Wackerbarthberg in Radebeul geht die Hauptlese in dieser Woche zu Ende.
Martin Junge, Leiter Kommunikation im Staatsweingut, spricht über den zu erwartenden Jahrgang.

Wie schätzen Sie das Weinjahr 2025 ein?
Als Winzer sind wir immer von der Natur abhängig. Nachdem uns Petrus im vergangenen Jahr vor große Herausforderungen gestellt hatte, konnten wir uns 2025 über ein sehr gutes Weinjahr freuen. In unseren Weinbergen gab es in diesem Jahr keine Schäden durch Spätfröste oder Hagelereignisse, auch lange Hitze- oder Trockenstressperioden blieben aus. Dafür gab es eine sehr gute Wasser- und Nährstoffversorgung über die gesamte Vegetation hinweg sowie gemäßigte Temperaturen während der Traubenreife.
Die Weinlese auf Schloss Wackerbarth begann am 25. August. Anschließend konnten wir bis Anfang Oktober sechs Wochen lang von sehr günstigen Witterungsbedingungen bei der Ernte profitieren. Optimale Temperaturverläufe führten zu einer kontinuierlichen Reifeentwicklung. Dank warmer Tage und kühler Nächte blieb die Säure in unseren Trauben gut erhalten. Im Gegensatz zu Winzerkollegen im Süden und Westen Deutschlands verzeichneten wir bis zum 5. Oktober vergleichsweise geringe Niederschlagsmengen ohne Starkregenfronten. So konnten wir uns im September über gesunde Trauben mit guten Mostgewichten, einer hervorragenden Aromaausbildung und einem ausgewogenen Säuregehalt freuen. Neben dem Mostgewicht achten wir bei der Lese vor allem auf die Aromareife der Beeren. Seit dem 6. Oktober erleben wir wechselhaftes Wetter mit weniger Sonnenstunden. Dieser Wetterumschwung führt zu einem größeren Aufwand bei der selektiven Handlese im Goldenen Wagen, Wackerbarthberg, Paradies und Thonberg. Damit stellen wir sicher, dass nur die besten Trauben in unserer Manufaktur weiterverarbeitet werden.

Wie zufrieden sind Sie mit der diesjährigen Weinlese und wie schätzen Sie den Jahrgang 2025 ein?
Wir sind mit der Erntemenge und den Qualitäten in unserem Weinkeller zufrieden und gehen von einem hochwertigen 2025er Jahrgang aus: Unserer „Cool Climate“ Weinstilistik folgend sind die Weine feinfruchtig und elegant, besitzen eine gute Struktur. Die Erntemenge liegt auf einem ähnlichen Niveau wie in den sehr guten Weinjahren 2019 oder 2023.

Ab wann kann man den 2025er Jahrgang von Schloss Wackerbarth kaufen?
Wir gehen aktuell davon aus, dass die ersten ausgewählten 2025er Weine von Schloss Wackerbarth – unser Goldriesling und Müller-Thurgau – zum Jahresende in den Verkauf kommen werden.

Produzieren Sie in diesem Jahr einen Eiswein?
Aufgrund des Wetterumschwungs Anfang Oktober lassen wir in diesem Jahr keine Trauben hängen. Daher wird es auch keinen Eiswein aus dem Jahrgang 2025 aus dem Hause Wackerbarth geben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.