
Anstelle klassischer Zäune entscheiden sich viele Menschen in und um Dresden für eine Hecke, wenn es um das Abgrenzen des eigenen Grundstücks von der Außenwelt geht. Der grüne Sichtschutz bietet viele Vorteile, zu denen auch eine ansprechende und natürliche Optik gehört. Voraussetzung für eine schön dicht bewachsene Grundstücksgrenze ist, dass die Heckenpflänzchen gleich zu Beginn ihres Lebens richtig gepflanzt und anfangs auch mit etwas mehr Pflege und Liebe bedacht werden.
Heckenpflanze ist nicht gleich Heckenpflanze
Wer sich im Fachhandel nach geeigneten Pflanzen für eine neue Hecke umsieht, kann von einer umfangreichen Auswahl unterschiedlicher Gewächse profitieren. In erster Linie ist für die Wahl der passenden Heckenpflanzen der persönliche Geschmack ausschlaggebend: Sicherlich hat jeder Gartenbesitzer hier seine ganz eigenen Vorlieben. Dennoch ist es vor dem Kauf ratsam, sich über die Bedürfnisse der ausgesuchten Pflanzensorte zu informieren, denn diese können teils deutlich variieren. Buchsbaum, Thuja Smaragd, Rotbuche und Kirschlorbeer kommen häufig für das Bepflanzen von Hecken zum Einsatz und fallen grundsätzlich robust und vergleichsweise pflegeleicht aus.
Das bedeutet aber nicht, dass jede Pflanze einfach überall verwendet werden kann. Während manche einen sonnigen Standort bevorzugen, mögen es andere schattig. Darüber hinaus kann nicht jede Pflanze Frost und Temperaturen weit über dem Nullpunkt unbeschadet aushalten. Befindet sich der Wohnort etwa in einer schneereichen und kalten Region, muss diese Tatsache in die Kaufentscheidung einbezogen werden.

Mit einigen Absenkern vielleicht vom Nachbarn, kommt man am günstigsten, man braucht aber auch am meisten Geduld bei der Aufzucht. Bildquelle: GoranH via pixabay
Nicht zu vernachlässigen ist die Größe der Pflanzen
In den meisten Fällen werden Heckenpflanzen bereits in einer gewissen Größe verkauft. Es handelt sich dabei somit nicht um Stecklinge, sondern schon um Jungpflanzen in einer Höhe zwischen 50 und 80 cm, die später selbstverständlich noch weiter wachsen. Dieses Wachstum muss beim Kauf und Einpflanzen unbedingt beachtet werden: Abhängig davon, wie hoch die Hecke einmal werden soll, muss auch die Art der Pflanzen ausgewählt werden. Natürlich ist es immer möglich, die Hecke bei Bedarf zu kürzen, es ist aber ratsam, sich für Gewächse zu entscheiden, die in der zu erwartenden Höhe etwa den eigenen Vorstellungen entsprechend.
Das Wachstum von Heckenpflanzen erfolgt aber nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite. Gartenbesitzer müssen dies berücksichtigen und anhand der Breite der Pflanzen etwa entscheiden, wie viele benötigt und in welchen Abständen diese eingepflanzt werden. Im Fachhandel finden sich alle relevanten Angaben auf der Webseite des Anbieters und können auch bei den Mitarbeitern erfragt werden. Ist eine besonders hohe Hecke geplant, sollte zudem ein Gespräch mit den Nachbarn stattfinden, damit sich niemand gestört fühlt und das gute nachbarschaftliche Verhältnis auch mit Hecke erhalten bleibt.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar