
Vom 17. bis 24. August kommen die World Transplant Games (WTG) in die sächsische Landeshauptstadt und damit erstmals nach Deutschland. Bis zu 2.500 Sportler aus bis zu 60 Nationen reisen nach Dresden.
„Wenn ich mich für eine Sportart entscheiden müsste, dann wahrscheinlich für Radfahren oder Schwimmen”, sagt Roland Kaiser. An den World Transplant Games 2025 in Dresden, die übrigens zugleich ihre Deutschlandpremiere feiern, wird der berühmte Schlagersänger zwar nicht teilnehmen („Mit 73 Jahren wird das nichts mehr“), aber er ist der Botschafter der Spiele, die vom 17. bis 24. August in Dresden stattfinden.
Die World Transplant Games (WTG) sind ein großes Breitensport-Event für Menschen mit einem transplantierten Organ und für Menschen, die mit ihrer Lebendspende anderen ein zweites Leben geschenkt haben. Was das bedeutet, weiß „der Kaiser“ ganz genau. Nach seiner Lungentransplantation Anfang 2010 setzte er seine Karriere sensationell fort. “Sport hat mir nach damals sehr geholfen, sowohl körperlich als auch mental. Durch regelmäßige Bewegung konnte ich meine Fitness und mein Immunsystem stärken, was für meine Genesung und mein allgemeines Wohlbefinden entscheidend war”, begründet Roland Kaiser sein Engagement für die World Transplant Games.
Auch Tamara Schwab wirbt als Botschafterin für die WTG, freut sich aber zugleich auf die aktive Teilnahme an den Spielen. Die 32-jährige war zwölf Jahre lang Leichtathletin, überlebte zwei Herzstillstände, 13 Operationen, trug einen Defibrillator in sich und lebt nun seit dreieinhalb Jahren mit einem Spenderherz. Verarbeitet hat die gebürtige Nürnbergerin das alles mit mehreren Buchveröffentlichungen (u.a. SpiegelBestseller) und als Influencerin. „Ich will bewusst meine Geschichte nach außen tragen, da Organspende noch immer sehr stigmatisiert ist und es mit Menschen, die sterbenskrank am Bett liegen, verbunden wird. Es ist einfach auch ein Thema, das jeden treffen kann.” Egal in welchem Alter.
Bei den Spielen in Dresden will sie Rad fahren und vielleicht auch in den Disziplinen Speerwerfen oder Diskus antreten.
Was die Dresdner bei den 25. WTG erwartet
Insgesamt werden Wettkämpfe in 17 Sportarten ausgetragen, unter anderem im Heinz-Steyer-Stadion und im Schwimmsportkomplex Freiberger Platz. „Bisher liegen uns 1.989 Anmeldungen vor, davon 150 Teilnehmer von Team Deutschland. Damit liegen wir sehr gut im Rennen“, freut sich Gudrun Manuwald-Seemüller, Geschäftsführerin der World Transplant Games 2025 Dresden GmbH und Vorsitzende des TransDia Sport Deutschland e.V.
Eines der großen Highlights der Spiele wird der Marsch der Nationen am späten Nachmittag des 17. August im Rahmen der feierlichen Eröffnungszeremonie. „Die Teilnehmer aller Nationen laufen gemeinsam von der Neustädter Seite über die Augustusbrücke in die Altstadt. Danach kommt es zum großen Einlauf ins Heinz-Steyer-Stadion”, ergänzt Manuwald-Seemüller.
Auf eine volle und lebendige Stadt Dresden freut sich insbesondere Oberbürgermeister Dirk Hilbert. Am Tag der Eröffnung endet nämlich Deutschlands größtes Stadtfest “Canalettot“. “Das Stadtfest wird zum emotionalen Auftakt der World Transplant Games und bringt Menschen zusammen. Die Teilnehmer der Games können hier direkt ihre Geschichten teilen und Menschen inspirieren”, so Dirk Hilbert.
Warum das Thema Transplantation wichtig ist
Wie wichtig die Aufklärungsarbeit zu Transplantationen ist, zeigt ein Blick in die Statistik. Insbesondere in Deutschland sind die Organspendezahlen auf konstant niedrigem Niveau. Auf eine Million Einwohner fallen lediglich 10 Organspender, in Sachsen sind es immerhin 18. Zum Vergleich: In Spanien sind es 46, in Österreich 25 Organspender pro einer Million Einwohner. Laut Deutscher Stiftung Organtransplantation (DSO) warten 8.716 Menschen auf Wartelisten für ein neues Organ. „Jeder sollte sich mit dem Thema auseinandersetzt und eine eigene, selbstbestimmte Entscheidung trifft. Für die meisten Menschen ist dies leichter, wenn sie einen persönlichen oder zumindest einen konkreten Anlass dafür haben. Einen solchen Anlass bieten die World Transplant Games,”, wirbt Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping.
Wer als Helfer dabei sein will, kann sich bewerben unter www.germanvolunteers.de
Hinterlasse jetzt einen Kommentar