
Am 10./11. Mai erklimmen wieder hunderte Läufer die Radebeuler Spitzhaustreffen. Die Königsdisziplin geht über 100 Runden mal 88,4 Höhenmetern, was einer Mount Everest-Besteigung gleichkommt.
Vor dem Spitzhaustreppenlauf soll der Muschelpavillon, der sich oberhalb der Spitzhaustreppe befindet, optisch wieder hergerichtet werden. Wie die Stadtverwaltung informiert, hat die Firma Holz- Franke aus Radebeul bereits die Sitzbänke im Pavillon erneuert und mit neuen Sitzflächen ausgestattet. Das Unternehmen Baugeschäft Bialek aus Radebeul hat kostenlos Putzausbesserungen durchgeführt, damit die Firma Frost, ebenfalls in der Lößnitzstadt ansässig, wie geplant in dieser Woche die Malerarbeiten ausführen konnte.
Danach müssen die Kastenrinne und die Holzvertäfelung über dem Eingang instand gesetzt und erneuert werden. Die Radebeuler Dachdecker GmbH hat sich bereit erklärt, die Dachklempnerarbeiten durchzuführen und die Reparatur der Holzvertäfelung wird die Tischlerei Gommlich vornehmen. Durch den Verein für Denkmalpflege und neues Bauen Radebeul e.V. werden die Schriftzüge in Auftrag gegeben.
20 Jahre Spitzhaustreppenlauf: Neues Orgateam, neue Kategorie
Der Sitzhaustreppenlauf findet in diesem Jahr am 10./11. Mai statt. Die besondere Herausforderung dabei ist die Überwindung einer Höhendifferenz von mehr als 88,4 m auf jeder einzelnen Runde. Im Wettbewerb der Alleingänger (Königsdisziplin) entspricht das nach 100 Runden der Höhe des Mount Everest. Daneben gibt es die Kategorien Annapurna 50 (50 Runden) und Sherpa 25 (25 Runden) und ganz neu ab diesem Jahr Karoh Peak“ als Speed-Wettkampf. Dabei gewinnt der oder diejenige, die innerhalb von zwei Stunden die meisten Runden auf der Treppe schafft.
Der erste Spitzhaustreppenlauf fand 2005 statt, er wird in diesem Jahr zum 21. Mal durchgeführt. Bis zur 20. Ausgabe im Mai 2024 zeichneten die beiden „Erfinder“ des Events, Peter Heilsberg und Ulf Kühne, für die Organisation verantwortlich. Seit diesem Jahr gibt es ein neues Orgateam, zu dem Christopher Gottwald, Torsten Eggerichs, Jan Böttger, Tell Wollert, Torsten Köhler, Steven Günther, Jörg und Carmen Henker sowie Kerstin Krupka gehören. Sie alle stellen jetzt das zweitägige Laufevent in ihrer Freizeit neben dem Beruf auf die Beine.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar