Sonnenstrahl e.V. will Neubau Ende des Jahres einweihen

Sonnenstrahl
Der Rohbau für "Haus Sonnenstrahl" auf der Schuberstraße steht, Ende des Jahres soll es bezugsfertig sein. Foto: Verein

Auf dem Gelände des Uniklinikum Dresden entsteht das „Haus Sonnenstrahl“. Vor einem Jahr wurde der Grundstein gelegt, jetzt ist der Rohbau fertig.

Das Leben geht manchmal sehr eigene Wege. Christian Bidmon war zehn Jahre alt, als er 1995 an Krebs erkrankte. Zwei Jahre dauerte die Behandlung. Im Jahr 2000 dann ein Rückfall und ein weiteres Jahr Behandlung. In der Jugendgruppe des Sonnenstrahl e.V. lernte der heute 39-Jährige seine Frau kennen, auch sie was als Kind an Krebs erkrankt. Heute haben die beiden einen achtjährigen Sohn und Christian arbeitet als Technischer Zeichner in dem Ingenieurbüro, das die Bauüberwachung des „Haus Sonnenstrahl“ betreut.

Sonnenstrahl
Christian Bidmon, Marleen Schönlebe und Vereinsvorsitzender Andreas Führlich (v.l.), Foto Mutschke

Der Neubau auf dem Gelände des Universitätsklinikums Dresden ist aktuell das größte Vorhaben des Vereins. Hier entstehen neue Räume für die Musik-, Kunst- und Sporttherapie. Auch die Beratungsstelle des Vereins wird von der Goetheallee ins neue Haus umziehen. Zwei der fünf Etagen werden an das Universitätsklinikum Dresden vermietet für Projekte, die sich ebenfalls um Kinder in schweren Lebenssituationen kümmern: das Sächsische KinderPalliativZentrum sowie das neue Kinderschutzhaus.

Der Grundstein für das „Haus Sonnenstrahl“ erfolgte im Mai 2024, jetzt ist der Rohbau abgeschlossen. Momentan wird das Gebäude von außen gedämmt, die Innenwände werden verputzt, Kabel und Leitungen verlegt. Vor wenigen Tagen wurden die ersten sieben Bäume gepflanzt. Als nächstes legen die Trockenbauer los. Zum Jahresende soll der Komplex fertiggestellt sein.
Die veranschlagte Bausumme liegt bei rund sieben Millionen Euro. Für den Bau der beiden Etagen, die das Uniklinikum mietet, hat der Verein einen Kredit aufgenommen. Die Finanzierung der eigenen Räume erfolgt u.a. durch Zuwendungen aus Stiftungen, aus dem Erbe von einer Million Euro von Olaf Böhme, aus über Jahre aufgebauten, zweckgebundenen Rücklagen sowie vielfältigen Spendenaktionen, über die am Ende etwa eine Million Euro eingeworben werden sollen. Dazu zählen auch Baupatenschaften von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen.

Gegründet 1990 von engagierten Ärzten, Krankenschwestern und Eltern, unterstützt der Sonnenstrahl e. V. Dresden – Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche“ (derzeit 828 Mitglieder) betroffene Familien mit vielen Angeboten in der Akutphase und in der Nachsorge.

Nach dem Umzug der Geschäftsstelle und der Therapie- und Beratungsangebote in den Neubau sollen die bisherigen Räume im Haus auf der Goetheallee mittelfristig zu Familienappartements mit eigener Küche umgebaut werden. Der Verein erhält keine staatliche Förderung, finanziert sich nur aus Spenden. Lediglich die Personalkosten der ambulanten Krebsberatungsstelle werden momentan zu 80 Prozent durch die GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) getragen.

Momentan werden am Uniklinikum Dresden jährlich rund 100 neu an Krebs erkrankte Kinder behandelt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..