
Besondere Ehrungen für Schloss Wackerbarth bei den „Oscars der Weinwelt“: Bei der aktuellen Frühjahrsverkostung der Austrian Wine Challenge zeichnete eine internationale Fachjury die Weine und Sekte von Europas erstem Erlebnisweingut mit vier Goldmedaillen und zwei Sonderpreisen aus.
Gold gab es für die halbtrockene „2023er Scheurebe“, die Sektedition „Hommage 1836 extra trocken“ sowie die beiden 2024 neu vorgestellten Pet Nats in Weiß und Rosé aus dem Jahrgang 2023. Die besten Produkte des renommierten Wettbewerbs erhalten neben einer goldenen Medaille zudem eine der begehrten „awc vienna trophies“.
Mit der „2023er Scheurebe“ und dem „2023 Pet Nat Rosé trocken“ kommen in diesem Jahr zwei dieser Sieger aus Sachsen – und gehören damit zu den Spitzenprodukten des Wettbewerbs.
„Auf die besonderen Auszeichnungen bei der aktuellen Frühjahrsverkostung der AWC Vienna
sind wir sehr stolz. Dass sich unsere 2023er Scheurebe und der 2023er Pet Nat Rosé in ihren
Kategorien als Sieger gegen die namhafte internationale Konkurrenz durchsetzen konnten, ist
nicht nur ein großer Erfolg für Schloss Wackerbarth, sondern schafft auch Aufmerksamkeit für
das gesamte Weinbaugebiet Sachsen“, freut sich Jürgen Aumüller, der önologische Leiter von
Schloss Wackerbarth. „Das Feedback der ausgewiesenen Experten in Wien bestätigt, dass wir
mit der naturnahen und nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Weinberge sowie der stetigen
Qualitätsentwicklung im Keller auf dem richtigen Weg sind. Aber auch, dass wir sächsischen
Winzer mit unserer ‚Cool Climate‘-Weinstilistik und unseren klassischen Flaschengärsekten
heute nicht nur die heimischen Gaumen, sondern auch internationale Genießer überzeugen
können.“
Die Austrian Wine Challenge ist nach eigenen Angaben die größte offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt. In Fachkreisen gilt sie auch als „Oscars der Weinwelt“. Die internationale
Fachjury des Wettbewerbs besteht jedes Jahr aus mehr als 200 ausgewiesenen Weinexperten –
darunter Önologen, Weinanalytiker, Sommeliers, Gastronomen, Fachhändler und Fachjournalisten aus mehr als zehn Nationen. Diese verkosten die eingereichten Weine und Sekte
blind in Einzelkosterkabinen und bewerten sie nach dem international anerkannten 100-
Punkte-System. Bei der diesjährigen Frühjahrsverkostung stellten sich insgesamt 4.572 Weine
aus 39 Ländern aller Kontinente den kritischen Gaumen und dem internationalen Vergleich
Hinterlasse jetzt einen Kommentar