
Zwölf Bühnen, 13 Locations und rund 1.000 Künstler: Das Programm des Dresdner Stadtfestes ist auch in diesem Jahr wieder prall gefüllt. Und das, obwohl die Fläche etwas kleiner ist als sonst. „Durch den Abriss der Carolabrücke kann das Terrassenufer nur bis zur Brühlschen Gasse bespielt werden“, sagt Frank Schröder, Geschäftsführer der Stadtfest GmbH. „Außerdem stehen noch nicht genügend Terrorschutzelemente zur Verfügung.“ Verzichten müsse trotzdem keiner der langjährigen Akteure. „Wir haben einige Areale neu strukturiert.“ Anders als üblich wird die Eröffnung diesmal nicht auf dem Theaterplatz, sondern auf dem Altmarkt zelebriert – und auch inhaltlich weicht sie vom Gewohnten ab. „Neben Oberbürgermeister Dirk Hilbert beteiligen sich Vertreter der großen Dresdner Sportclubs“, berichtet Schröder. „Sie treten zu einer Challenge gegen den OB an.“ Neu auf dem Altmarkt ist zudem die „Wohlfühloase“ der Dresdner Verkehrsbetriebe, die ihren Standort bisher auf dem Postplatz hatte. Ansonsten gehört die Fläche im Herzen der Innenstadt wie bisher vor allem den Sportvereinen und Tanzgruppen, die die ganze Familie zum Zuschauen und Mitmachen einladen.
Bekannte Namen auf der Bühne
Die Hauptbühne steht traditionell auf dem Theaterplatz, wo sich laut Programmchef Stefan Kästner „Musik und Emotion vor historischer Kulisse“ vereinen. Den Reigen eröffnet am Freitag um 20 Uhr – nachdem der Straßenbahn-Berufsverkehr noch über den Platz rollen konnte – das Travestietheater Carte Blanche mit seiner Show voller Glitzer und Glamour. Auch danach setzen die Veranstalter auf überregional bekannte Namen: So sind am Samstag unter anderem der britische Singer-Songwriter Moss Kena und die jazzige Rockband Panta Rhei zu erleben, am Sonntag die Dresdner Philharmonie und Sophia, deren Popsongs laut Stefan Kästner der Sehnsucht vieler Menschen nach Gefühl, Schönheit und Einfachheit Rechnung tragen. Auf der Bühne am Goldenen Reiter ist auch in diesem Jahr musikalische Vielfalt angesagt: Die Palette reicht von Rockigem über Indie, Elektro und Songwriting bis hin zu experimentellen Klängen. Am Sonntag, der mit einem Kindergottesdienst beginnt, soll das Programm vor allem Familien ansprechen.
„Wer sich ein Bild von der lokalen Musikszene machen möchte, ist auf dem Schlossplatz genau richtig“, sagt Stefan Kästner. Mit dabei sind unter anderem der Deutschrockpoet Mazze Wiesner, Sascha Aust & Friends und die Hip-Hop-Band Stadtkind. Für weitere musikalische Farbtupfer sorgen zu Füßen der Kathedrale die Bergsteiger-Kultband Schlappseil, der Jazzchor Vocano und der Chor „Paljanyzja“, in dem ukrainische Frauen und Mädchen eine Kostprobe der reichen Liedkultur ihrer Heimat geben. Das Boulevardtheater Dresden ist bereits zum zehnten Mal beim Stadtfest dabei und zeigt auf dem Neumarkt Ausschnitte aus seinem Repertoire. Darüber hinaus gibt es mehrere kleinere Bühnen, zum Beispiel einen neuen Treffpunkt für Irish-Folk-Fans vor der Dreikönigskirche, ein Podium für handgemachte Musik am Terrassenufer oder die Original Försters Bowleparty, die diesmal vor dem Taschenbergpalais zum Feiern einlädt. Das Dampfschiff-Fest fällt wegen der brückenbedingten Einschränkungen aus. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr wird der Streetfoodmarkt am Terrassenufer zum zweiten Mal abgehalten, und der ebenfalls noch recht neue Canaletto JobPark am Altmarkt erlebt seine dritte Auflage. Zu den traditionell festen Größen gehören dagegen die Blaulichtmeile am Sächsischen Landtag, der im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann, das Riesenrad auf dem Postplatz und die Partys für Nachtschwärmer. Gemäß dem Marketing-Motto „Dresden tanzt!“ möchten die Veranstalter die ganze Stadt in Bewegung bringen – und rechnen fest damit, dass das Fest wieder das deutschlandweit größte seiner Art wird. „Und es ist nach wie vor eintrittsfrei“, so Frank Schröder. „Möglich ist das nur durch unsere Partner und Sponsoren.“ (Birgit Hilbig)
Canaletto – Das Dresdner Stadtfest,
15. bis 17. August 2025,
weitere Informationen und Programm gibt es hier.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar