12. Kleingartenwandertag führt

Kleingartenwandertag
Foto: Stadtverband

In acht Jahren wird Dresden erstmals eine Bundesgartenschau ausrichten. Die Vorbereitungen dazu sind längst gestartet, auch bei den vielen Hobbygärtner in den Dresdner Kleingartenvereinen. Denn nachdem sie bei den Kleingartenwandertagen 2023 rund ums „Blaue Band Geberbach“ in Dobritz und 2024 in Kleingartenanlagen im Umfeld des Südparks unterwegs waren und damit zwei von drei Kernarealen des geplanten Buga-Areals erlaufen haben, steht nun der dritte und letzte Teil der Wandertagstrilogie an.

Vom Heller zum Hechtpark

Die dritte Tour startet am 31. August und führt vom Heller bis zum Hechtpark. Punkt 9 Uhr geht’s los im KGV Hellersiedlung-Nordhöhe, Hellersiedlung Weg E 381. Dort warten unter anderem Vereinsgeschichte(n), die Gartenexpertin Helma Bartholomay sowie Kaffee und Kuchen auf die Wanderfreunde, bevor gegen 9.30 Uhr der offizielle Startschuss fällt.

Dieses Mal geht es durch ein grünes Klassenzimmer und einen Schmetterlingsgarten. Auch Dresdens Schönste Kleingartenanlage 2025, der Kleingartenverein Robinienhain am Hammerweg, steht auf der Wanderroute. Über den Proschhübel und durch den Carolapark führt der Weg in den KGV Friedenswacht. Von der Stauffenbergallee geht es weiter durch den KGV Am Nordhang, den Hechtpark und den KGV Neuer Hecht zum St. Pauli Friedhof. Die nächsten Ziele sind die Anlage Kleiner Hecht, der Kleingartenpark Hansastraße und schließlich die „Rudolphia 1902“, wo sich alle zum großen Finale inklusive Imbiss und Infoständen mit viel Wissenswertem zum Thema Kleingarten treffen.

Warum dabei sein lohnt

Warum es sich lohnt, am Kleingartenwandertag teilzunehmen? Frank Hoffmann, Vorsitzender des Stadtverbandes Dresdner Gartenfreunde e.V., begründet das so: „Zum einen ist der Wandertag eine gute Gelegenheit für Bewegung an der frischen Luft in der Natur, zum anderen bietet der Blick über den Gartenzaun oft Inspiration für den eigenen Garten.“ Und außerdem: „Wir spendieren Lesern von „DAWO! Dresden am Wochenende“ gratis ein Eis. Sie brauchen nur den gestempelten Wandertagsflyer, den es kostenfrei am Start gibt, und diesen Zeitungsbeitrag am Ziel vorlegen. Natürlich nur solange der Vorrat reicht.“
Der Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ ist Berater, Unterstützer und Interessensvertreter für rund 360 Kleingärtnervereine in Dresden mit rund 49.750 Kleingärtnern. Insgesamt 23.230 Gärten verteilen sich über das Dresdner Stadtgebiet.

Kleingartenwandertag 31. August, Treff 9 Uhr in der KGV Hellersiedlung Nordhöhe, Weg E 381, 01099 Dresden, Tourstart 9.30 Uhr, Anfahrt mit den Bahnlinien 7 und 8 bis Haltestelle „Hellersiedlung“,
Teilnahme kostenfrei, Routen-verlauf und weitere Infos auf www.dresdnergartenfreunde.de/kleingartenwandertag

    Hinterlasse jetzt einen Kommentar

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *


    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.