Mike Belschner und seine Frau Franziska Baum geben ihrer 2-jährigen Tochter das zu Hause, dass sie bei ihrer leiblichen Mutter derzeit nicht haben kann. Die Kleine lebt als Pflegekind bei der Familie. Neben diesem privaten
Die Zwingerbauhütte feiert in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum. Seit 1991 flossen in das berühmte Wahrzeichen Dresdens bis Ende 2015 rund 65,4 Millionen Euro zu seiner Erhaltung. Der Freistaat finanzierte damit den Umbau des Mathematisch-Physikalischen Salons,
Die Fußball-EM überschattete auch das Elbhangfest 2016 in Dresden. So wie die Bunte Republik Neustadt (BRN) am Wochenende zuvor weniger Besucher zählte, bekam auch das Stadtteilfest der Anwohner zwischen Blauem Wunder und Fernsehturm den Gästerückgang
Der Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ setzt sich für die Anerkennung der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit ein und fördert die fachliche Betreuung seiner Mitglieder. Damit ist die Gartenfachberatung ein fester Bestandteil des Stadtverbandes und seiner Mitgliedsvereine und besitzt lange
Schloss Moritzburg zeigt eine neue Sonderausstellung mit rund 70 fantastischen Figuren. Nur wenige Schritte vom berühmten Federzimmer entfernt, sind jetzt kleine Kostbarkeiten aus Federn zu sehen: witzige, detailreiche Tierstatuetten in Menschengestalt aus gefärbten Federn von Ente, Perlhuhn,
Nuh horchd ä ma droff, nuh gibds was ganz Blühendes. Es is schön zu hörn, dass in Dräsdn ooch ma was klabbd. Mor muss ni immer nur meckern, mor muss ooch ma schimbfn, aber diesma
Am 9. Juli ist es soweit: Dresden erhält die einmalige Chance, Kultur, Party und Tanz an einem Abend zu vereinen: beim Salsa Cruise 2016. Während der atemberaub25enden Schifffahrt auf dem Salonschiff „August der Starke“ erwartet
Seit Mittwoch sind zwei Neuzugänge erstmals öffentlich im Zoo Dresden zu sehen: die beiden bunten Vögel heißen Visaya-Tariktik-Hornvögel. Sie stammen aus britischer Zucht und zwitschern munter im Prof. Brandes-Haus. In ihrer Heimat sind sie vom Aussterben bedroht.
Nach anderthalb Stunden Diskussion wurde der seit 20 Jahren tobende Streit um die Königsbrücker Straße mit einem Kompromiss beendet. Mit 36 zu 31 Stimmen hat Dresdens Stadtrat in der letzten Sitzung vor der Sommerpause den