Leitfaden zu Ihren Rechten in der Elternzeit

Elternzeit
Bildquelle: smpratt90 via pixabay, Foto: PR

Nach dem Bundeselterngeldgesetz haben Arbeitnehmer in Deutschland Anspruch auf Mutterschaftsurlaub, Elternzeit und Vaterschaftsurlaub. Der Mutterschaftsurlaub beginnt vier Wochen vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin einer schwangeren Frau und kann bis zu 12 Monate dauern. Während dieser Zeit ist die Arbeitnehmerin nicht verpflichtet zu arbeiten, erhält aber unter bestimmten Bedingungen eine Vergütung, sofern sie die arbeitsrechtlichen Vorschriften einhält. Elternurlaub kann von beiden Elternteilen nach der Geburt oder Adoption eines Kindes in Anspruch genommen werden, wobei die Rechte davon abhängen, wie lange der Arbeitnehmer bei demselben Arbeitgeber beschäftigt war. Nach dem Bundesgesetz haben Arbeitnehmer außerdem Anspruch auf einen Vaterschaftsurlaub von zwei Monaten nach der Geburt des Kindes sowie auf besondere Leistungen bei Krankheit im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Entbindung.

Bildquelle: smpratt90 via pixabay

Rechte und Ansprüche von Arbeitnehmerinnen in Bezug auf Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub

Nach deutschem Arbeitsrecht haben schwangere Arbeitnehmerinnen Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit während des Mutterschaftsurlaubs. Darüber hinaus können sie für bis zu 14 Wochen unbezahlten Elternurlaub nach dem Ende des Mutterschaftsurlaubs eine zusätzliche Vergütung erhalten. Während dieses Zeitraums hat eine Arbeitnehmerin Anspruch auf Krankengeld, wenn sie aufgrund von Komplikationen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft oder der Entbindung erkrankt. Eine Arbeitnehmerin kann auch Anspruch auf eine einmalige Pauschalzahlung bei der Rückkehr aus dem Elternurlaub haben. Darüber hinaus haben Arbeitnehmerinnen in der Regel das Recht, ihre Beschäftigung nach der Rückkehr aus dem Mutterschafts- oder Elternurlaub fortzusetzen, und können Anspruch auf zusätzlichen Kündigungsschutz im Zusammenhang mit Schwangerschaft oder Geburt haben.

Rechte und Ansprüche männlicher Arbeitnehmer in Bezug auf den Vaterschaftsurlaub

Auch männliche Arbeitnehmer haben in Deutschland Anspruch auf Vaterschaftsurlaub für zwei Monate nach der Geburt eines Kindes. Während dieser Zeit hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Krankengeld, wenn er aufgrund von Komplikationen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft oder der Geburt krank wird. Auf Antrag des Vaters muss der Arbeitgeber ihm bis zu 20 Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor und/oder nach der Geburt seines Kindes gewähren. Außerdem hat der Arbeitnehmer in der Regel einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach der Rückkehr aus dem Vaterschaftsurlaub und ist in bestimmten Fällen auch vor Entlassung geschützt.

Kündigungsschutz im Zusammenhang mit Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub

Nach deutschem Arbeitsrecht sind Arbeitnehmerinnen während der Schwangerschaft und vier Monate nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz im Anschluss an den Mutterschafts- oder Elternurlaub generell vor einer Kündigung geschützt. Eine Arbeitnehmerin ist auch vor einer Kündigung aufgrund einer Krankheit geschützt, die durch Komplikationen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft oder der Geburt verursacht wurde. Männliche Arbeitnehmer, die Vaterschaftsurlaub nehmen, genießen den gleichen Kündigungsschutz wie weibliche Arbeitnehmer im Mutterschaftsurlaub. Der Arbeitgeber darf jedoch in Bezug auf den Kündigungsschutz im Zusammenhang mit familiären Verpflichtungen nicht zwischen männlichen und weiblichen Arbeitnehmern diskriminieren. Zudem muss der Arbeitgeber den betroffenen Arbeitnehmer über eine geplante Kündigung informieren, bevor er Maßnahmen ergreift; andernfalls würde es sich um eine unrechtmäßige Kündigung handeln.

Fallstudien und Ressourcen für Arbeitnehmer zum Verständnis und zur Nutzung ihrer Rechte Das deutsche Bundesministerium für Arbeit stellt Fallstudien und andere Ressourcen zur Verfügung, um Arbeitnehmern zu helfen, ihre Rechte in Bezug auf Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub besser zu verstehen. Diese Materialien sind leicht online zugänglich und behandeln Themen wie die Dauer des Elternurlaubs, die Berechnung der Leistungen, Anspruchsvoraussetzungen, Sonderregelungen für Selbständige und vieles mehr. Darüber hinaus bieten verschiedene Gewerkschaften zusätzliche Informationen darüber, wie Arbeitnehmerrechte in diesem Bereich am besten wahrgenommen werden können.

Schließlich kann die Konsultation eines Rechtsanwalts oder Arbeitsrechtsanwalts hilfreich sein, um die individuelle Situation in Bezug auf Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub zu verstehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.