Dresdner „Bibliothek des Jahres 2024“ steht in Gorbitz

Bibliothek
Die Stadtteilbibliothek Gorbitz ist "Dresdens Bibliothek des Jahres 2024 (Hier ein "Familiensonntag"). Foto: SBD

Zu Beginn jedes Jahres zeichnen die Städtischen Bibliotheken Dresden eine Einrichtung ihres Netzes als
„Bibliothek des Jahres“ aus. Für 2025 gibt es eine geteilte Auszeichnung: Den Titel erhalten die
Bibliothek Gorbitz und das Sachgebiet der Kulturellen Bildung und Integration.

Für die Bibliothek Gorbitz ist es bereits die zweite Auszeichnung nach 2016. „Sie hat sich den Titel
verdient, da sie ihre Bedeutung für den Stadtteil kontinuierlich ausbauen konnte“, heißt es in der Begründung. Seit Dezember 2022 bietet die Bibliothek Gorbitz erweiterte Öffnungszeiten im Rahmen von „Bibo 7/10“ an. Das heißt, sie hat an sieben Tagen der Woche jeweils bis 20 Uhr geöffnet. Außerdem hat sich das Angebot für Familien erweitert, zum Beispiel mit Lesungen, Workshops bis hin zum Familiensonntag. Das spiegelt sich in der Zahl der Neuanmeldungen (438) und Besucher (54.000) wieder. Das ist ein Zuwachs um fünf beziehungsweise zwölf Prozent.

Bibliothek
Das Sachgebiet der Kulturellen Bildung und Integration wurde erstmals ausgezeichnet. Foto: MKZ

Für das Sachgebiet der Kulturellen Bildung und Integration ist es die erste Auszeichnung. Es ist verantwortlich für die inhaltliche und konzeptionelle Erarbeitung aller Bildungsangebote der Städtischen Bibliotheken, insbesondere für Kitas und Schulen. Das Sachgebiet unterstützt die Bibliotheken bei der Entwicklung innovativer Formate, wie z.B. dem Familiensonntag in Gorbitz, einem vielseitigen Ferienangebot oder neuen digitalen Mitmach-Angeboten. Mit „Lesestark!“ betreut es zudem eines der erfolgreichsten Projekte im Bereich der Leseförderung. 162 ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten waren letztes Jahr in Kitas und Grundschulen und haben rund 5.500 Kindern vorgelesen.

Besucherzahlen und Lieblingslektüre

Die Zentralbibliothek im Kulturpalast, die 19 Stadtteilbibliotheken und die Fahrbücherei verzeichneten 2024 rund 1,58 Millionen Besuche und 4.544.914 Entleihungen. Der Medienbestand betrug zum Jahresende 774.239 Bücher, Filme, CD’s, Onlinemedien und Spiele. Außerdem konnten sich die Städtischen Bibliotheken über 15.739 Neuanmeldungen freuen.

Zur Lieblingslektüre der Dresdner gehörten im vergangenen Jahr das Buch „Gittersee“ von Charlotte Gneuß (Belletristik), das Kinderbuch „Gregs Tagebuch 17 – Kein Plan von nix“ von Jeff Kinney und das Sachbuch „Zauber der Stille“ von Florian Illies. Das beliebteste Brettspiel war Kakerlakak“ von Peter-Paul Joopen und das am häufigsten ausgeliehene Konsolenspiel „Minecraft legends“.

Lange Öffnungszeiten und Ausleihstationen

Seit vergangenem Jahr neu im Projekt „Bibo 7/10“ ist die Bibliothek Pieschen mit Öffnungszeiten bis täglich 22 Uhr. Weitere Neuerungen waren die verlängerten Öffnungszeiten in den Bibliotheken Gorbitz, Strehlen und Klotzsche (jeweils bis 20 Uhr) sowie Neustadt (bis 22 Uhr). Für 2025 ist außerdem die Umstellung der Bibliothek Laubegast geplant sowie eine Verlängerung der Öffnungszeiten in der Bibliothek Südvorstadt (jeweils bis 22 Uhr).

Das Angebot der „Bibliothek der Dinge“ konnte 2024 auf insgesamt 12 Standorte ausgeweitet werden. Dabei können Gegenstände ausgeliehen werden, die im Alltag oft nur selten gebraucht werden. In der „Bibliothek der Dinge“ stehen z.B. Nähmaschinen, verschiedene Strick- und Häkelsets, Elektro- und Haushaltgeräte (z.B. Akku-Fenstersauger) bereit, aber auch Sportgeräte wie Boule-Sets, Slackline oder Schwungtuch, Musikinstrumente, Mikroskop oder Teleskop. Zudem startete der Verleih von Tonies und Tonie-Boxen, u.a. in der Bibliothek Gorbitz.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..