Parkeisenbahn startet in die Saison mit zwei großen Jubiläen

Parkeisenbahn
Ab 13. April rollt die Parkeisenbahn (hier im Bild die grüne "Lisa") wieder durch den Großen Garten. Foto: Pönisch

Ab 13. April rollen die Parkeisenbahnen wieder durch den Großen Garten. Das ist seit 75 Jahren so. Und auch die beiden Dampfloks feiern ihren runden Geburtstag.

Als ein Großteil von Dresden noch in Schutt und Asche lag, sollten Dresdens Kinder einige Wochen lang im Sommer etwas ganz Besonderes erleben. Die Idee war, eine Kindereisenbahn durch den Großen Garten rollen zu lassen. Und weil der 1. Juni 1950 der allererste Internationale Kindertag war, rollte an jenem Tag das erste Mal eine kleine Eisenbahn durch den Großen Garten.

Wenn also am 13. April die neue Saison der Dresdner Parkbahn startet, dann gibt es viel zu feiern. Und zwar nicht nur deren 75. Geburtstag am 1. Juni, sondern auch ein Jubiläum der beliebten Dampfloks „Lisa“ und „Moritz“, die beide 100 Jahre alt werden. Die große Party dazu gibt’s am 6. und 7. September. Dann wird der „Drilling“ von Lisa und Moritz in Dresden zu Gast sein. Er kommt aus Leipzig, ist baugleich mit den Dresdner Dampfloks und wird an beiden Tagen als dritter Zug durch den Großen Garten fahren.

Start in die neue Saison mit vielen Neuigkeiten

Doch auch sonst bietet sich den Parkeisenbahnfans viel Neues. Der Hauptbahnhof „An der Gläsernen Manufaktur“ heißt ab jetzt wieder „Bahnhof Straßburger Platz“. Nach seiner umfassenden Sanierung zeigt er sich im schicken 50er Jahre Stil mit viel Holz, neuem Verkaufstresen und zwei Digitalstationen. Eine zeigt per Livetracking, wann der nächste Zug einrollt, die andere stellt die Jobs vor, die von den jungen Parkbahnern erledigt werden. Sie sind Aufsicht, Zugbegleiter, Fahrdienstleiter, Zugmelder oder verkaufen Tickets. „Bei keiner anderen deutschen Kleinbahn, die vergleichbar arbeitet, gibt es mehr Kinder und Jugendliche als in Dresden“, so Antje Borrmann, Projektleiterin für das Eisenbahnjubiläum.
Auch alle anderen Bahnhöfe bekamen eine Frischekur, wurden gestrichen und mit neuen Vermittlungsstationen ausgestattet. Jeder Bahnhof widmet sich inhaltlich einem eigenen Thema: Während der Straßburger der „Willkommensbahnhof“ ist, geht es am Bahnhof Zoo um die Technik, am Halt Karcher-allee um das „Hobby fürs Leben“ und am Bahnhof Palaisteich wird am „Rad der Zeit“ die Geschichte der Parkeisenbahn aufgerollt.

Parkeisenbahn
Die rund 170 Parkeisenbahner tragen seit dieser Saison eine neue schicke Uniform. Foto: Pönisch

Eine Frischekur gab es auch bei der Dienstkleidung der 170 jungen Parkeisenbahner. künftig kornblumenblaue Oberteile – Poloshirts im Sommer, Sweater an kühleren Tagen – zu dunkelblauen Hosen und dunkelblauen Jacken. Die ranghöheren Assistenten erkennt man an einem weißen Hemd.

Eine weitere optische Veränderung gibt es bei Schildern, Aushängen, Plakaten und Werbung. Mit einem bunten, knalligen Motiv im Comicstil wird ab jetzt mit dem Spruch „Alle einsteigen! Kleine Loks, Großer Garten.“ geworben.
Insgesamt hat der Staatsbetrieb Schlösser, Burgen und Gärten 277.000 in Bahnhöfe, Technik und Dienstkleidung investiert. Die Ticketpreise steigen geringfügig an: Erwachsene zahlen für die komplette Rundfahrt acht Euro, Ermäßigte fünf (vorher 7€/4,50), die Familienkarte steigt auf 18 Euro (vorher 16) und es gibt jetzt Tickets für drei Stationen für fünf bzw. drei Euro.

Kleiner Rückblick ins Jahr 1950: Um sich dafür einzusetzen, dass die Kindereisenbahn langfristig bestehen bleibt, sollen Schulkinder zu Walter Ulbricht nach Berlin gereist sein. Ulbricht kam der Bitte nach, sodass ab 1951 eine „Pioniereisenbahn“ nach sowjetischem Vorbild gegründet und aufgebaut wurde. Das Besondere an der Dresdner Parkeisenbahn ist, dass sie nach wie vor von Kindern und Jugendlichen als Freizeithobby betrieben wird, denn nur das fahrende Personal und die Betriebsleiter (insgesamt zehn Mitarbeiter) sind festangestellt. 1993 wurden der Großen Garten und die Parkeisenbahn in die
Obhut des Freistaates überführt. Seitdem ist SBG für die Parkeisenbahn mit Fahrbetrieb und Kinderund Jugendarbeit zuständig. Ein Förderverein unterstützt die Parkeisenbahn im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich.

Großes Kinderfest zum 75. Geburtstag der Parkeisenbahn am 1. Juni, 10 bis 17 Uhr, Dampflokfest zum 100. Geburtstag von „Lisa“ und „Moritz“ am 6./7. September

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..