Lehrjahre sind keine Herrenjahre – Studentenjobs in Dresden

Gastronomie lockt viele Studenten mit gutem Trinkgeld Bildquelle: Surprising_Media via pixabay

Wer kennt es nicht? Irgendwie ist der Monat immer länger als das Geld, das zur Verfügung steht. Wenngleich Studenten in der Regel bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld erhalten und unter gewissen Bedingungen Bafög beantragen können, hätten viele Studenten gerne mehr Geld. Aus diesem Grund sind viele Studenten auf der Suche nach Studentenjobs, die sie ausführen können

In der Tat gibt es in Dresden ein großes und umfangreiches Angebot an unterschiedlichen Studentenjobs, sodass eine ganz gute Auswahl besteht. Allerdings ist es durchaus wichtig bei der Wahl des Jobs immer darauf zu achten, dass dieser sich mit den Zeiten der Vorlesungen und des Lernens vereinbaren lässt, auch ein bisschen Spaß macht und den eigenen Interessen entspricht. Wer diese Aspekte auf der Suche nach einem passenden Studentenjob im Hinterkopf behält, ist gut beraten.

Minijob oder Werkstudenten-Job?

Neben den beiden genannten Aspekten, nämlich dass sich der Job gut mit dem Studium vereinen lassen und auch Spaß machen sollte, ist es wichtig, sich auch mit der Frage auseinanderzusetzen, worin der Unterschied zwischen einem Job als Werkstudent und einem Minijob besteht. Denn, auch wenn man es im ersten Moment vielleicht nicht vermuten würde, gibt es zwischen diesen beiden Jobarten ein paar feine Unterschiede.

Der Werkstudentenjob

Bei einem Werkstudentenjob handelt es sich um einen Job, den nur Studierende machen können. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Tätigkeiten, die thematisch eng mit dem eigenen Studium verbunden sind, sodass man in gewissem Sinne bereits ein wenig Berufserfahrung in seinem Studiengang sammeln kann. Natürlich ist es keine Pflicht, dass sich Studenten einen Werkstudentenjob nur in dem Bereich ihres Studiengangs suchen, doch natürlich bietet sich das in jeder Hinsicht an. Ein besonders großer Vorteil eines Werkstudentenjobs ist es, dass Studenten von dem “Werkstudentenprivileg” profitieren und somit von nahezu allen steuerlichen Pflichten befreit sind.

Werkstudent Bildquelle: This_is_Engeneering via pixabay

Der Minijob

Im Vergleich zu einem Werkstudentenjob handelt es sich bei einem Minijob um einen Job, den nicht nur Studenten, sondern auch jeder andere ausüben kann. Somit hat ein solcher Minijob in der Regel gar keinen Bezug zum gewählten Studiengang. Zudem muss im Hinterkopf behalten werden, dass bei einem Minijob maximal 556 Euro pro Monat dazu verdient werden dürfen. Genau wie bei dem Werkstudentenjob ist der Vorteil beim Minijob ebenfalls der, dass er nahezu steuerfrei ausgeübt werden kann.

Die Kombination aus Werkstudentenjob und Minijob

Wer besonders darauf angewiesen ist, Geld zu verdienen, kann sich auch überlegen, eine Kombination aus Werkstudentenjob und Minijob zu machen. Allerdings ist es in diesem Zusammenhang wichtig, darauf zu achten, dass der Studierendenstatus nicht verloren wird. Das stellt man sicher, indem man einige Dinge im Hinterkopf behält:

  • Wer mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitet, verliert auf diese Weise seinen Studentenstatus.
  • In den Semesterferien dürfen Studenten Vollzeit arbeiten, solange dies nicht Gesamtanzahl von 26 Wochen im Jahr nicht überschreitet.

Es ist wichtig, diese Aspekte zu beachten, da der Verlust des Studentenstatus durch zu viele Arbeitsstunden dazu führt, dass man sich selbst:

  • krankenversichern
  • pflegeversichern
  • arbeitslosenversichern

und zu derselben Zeit auch Beträge zahlen muss. Das heißt, dass mit dem Verlust des Studentenstatus beim Job auch die finanziellen Vorteile erlöschen. Rechnet man sich den finanziellen Aufwand einmal aus, um etwas mehr während des Studiums arbeiten zu können, kommt dabei raus, dass es sich bei der Höhe der Beiträge nicht lohnt. Lieber arbeitet man innerhalb der vorgeschriebenen Grenze, die für den Studentenstatus gilt und konzentriert sich somit auch auf sein Studium, als zu viel zu arbeiten, sich mit dem Studium zu quälen und den Studentenstatus zu verlieren.

Welche Jobs bieten sich für Studenten an?

Wer sich auf der Suche nach einem Werkstudentenjob befindet, sieht sich am besten einmal auf verschiedenen Portalen um. Dort bieten Unternehmen oft gezielt Werkstudentenjobs an, auf die man sich dann bewerben kann. Wie bereits erwähnt, kann es sich in diesem Zusammenhang anbieten, nach Angeboten zu suchen, die Hand in Hand mit dem gewählten Studiengang gehen, doch es stellt kein Muss dar. Wer sich für einen ganz normalen Minijob interessiert, hat in der Regel die freie Wahl. Allerdings gibt es unter all den Minijobs einige Angebote, die sich besonders für Studenten anbieten.

Kursleiter beim Erste-Hilfe-Kurs

Nicht nur für Erste-Hilfe-Kurse werden oft Studenten gesucht, die auf freiberuflicher Basis Kurse für Unternehmen, wie beispielsweise das DRK durchführen.

Nachhilfelehrer

Ein studiennaher Nebenjob, der sich für viele Studiengänge anbietet, ist der des Nachhilfelehrers. Vor allem, wenn man einen Studiengang gewählt hat, der auch in Schulen eine wichtige Rolle spielt, kann man sich überlegen, Nachhilfe für unterschiedliche Klassenstufen anzubieten. Es gibt für diese Zwecke auch Portale, an denen man sich als Nachhilfelehrer vorstellen und von Interessenten kontaktieren lassen kann.

Stadtführer Museumsfürhrer

Dresden ist eine wunderschöne Stadt mit einer beeindruckenden Geschichte und vielen Museen. Wer gerne seine Zeit mit Menschen verbringt und auch die Geschichte unserer schönen Stadt kennt, kann nach kurzer Einweisung auch als Stadtführer oder in einem Museeum Dresdens einen Studentenjob finden. Vor allem für Studenten mit Sprachkenntnissen bieten sich diese Jobs bestens an, da nicht selten internationale Touristen die Stadt besuchen und sich eine Stadtführung wünschen.

Stadttourismus Dresden Bildquelle: MandrillArt via pixabay

Messebauhelfer

Wer den Trubel gerne mag und die Arbeit mit der Fitness verbinden möchte, kann sich überlegen, auch als Messebauhelfer zu arbeiten und somit unter anderem Infostände und Bühnen auf- und abzubauen. Ähnliche Jobs werden auch im Vorfeld von Konzerten vergeben.

Babysitter/Hundesitter

Ganz klassisch kann man während des Studiums natürlich auch seine Leistungen als Babysitter anbieten. Vor allem wenn die Arbeitszeit in die Abend- und Nachtstunden fällt und die Kinder schlafen, kann man diese Zeit nutzen, um selbst ein bisschen zu entspannen oder sich dem Uni-Stoff zu widmen. Auch Hundesitter oder Menschen, die mit den Hunden anderer Menschen Gassi gehen, werden immer mehr gesucht und sind eine tolle Möglichkeit, sich nach langen Vorlesungen, bei denen man viel sitzt, ein bisschen zu bewegen.

Gastronomie

Viele Studenten arbeiten abends in der Gastronomie, weil sie auf diese Weise nicht in die Situation kommen, Vorlesungen aufgrund eines Jobs zu verpassen. Denn die Jobs in der Gastronomie haben in der Regel Arbeitszeiten, die sich auf die frühen Abendstunden oder die Nacht konzentrieren. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit morgens in Cafés zu arbeiten. Generell werden Studenten in der Gastronomie sehr gern als Aushilfen angestellt und sozusagern mit Kusshand genommen. Hier wäre zu erwähnen, dass es in einigen Lokalitätetn auch ein ganz gutes Trinkgeld erwartet werden kann, was manchmal noch einmal genauso viel ist, wie der eigentliche Stundenlohn, den der Jobber erhält. Dies verführt viele zusätzlich, eher in der Gastro anzuheuern. Doch oft gehen die Jobs bis tief in die Nacht, was nur mit dem Studium harmoniert, wo am nächsten Tag nicht die erste Vorlesung gleich um 7 Uhr stattfindet.

Job im Einzelhandel

Oft suchen Supermärkte, Bäckereien, Bekleidungsgeschäfte, Buchläden oder sonstige Stores im Einzelhandel nach Studenten, die helfen, die Waren zu bewegen oder zu kassieren. Oft geht es darum, Regale zu befüllen, Kunden zu beraten oder an der Kasse zu arbeiten.

Bildquelle: Mireyaz02 via pixabay

Texter für online-Anbieter

Wer wortgewandt ist und gerne schreibt, kann ganz bequem von zu Hause aus oder auch auf einer Parkbank sitzend, Texte für Kunden aus dem online-Business schreiben, die man über Jobangebotsportale finden kann. Besonders vorteilhaft an dieser Tätigkeit ist, dass man bezüglich der Arbeitszeiten sehr flexibel ist. Wann man an den Texten arbeitet und wie man sich seine Zeit einteilt, ist dabei jedoch voll und ganz einem selbst überlassen.

Etwas andere Jobs

Neben den klassischen Jobs gibt es auch Jobs, die einige bestimmt eher im Randbereich der Optionen verorten. Von europäische Studenten eher als etwas außergewöhnlich betrachtet, ist es beispielsweise in den USA inzwischen fast normal, einen Job als Escort bei einer Agentur wie MyDivine anzunehmen. Doch die Annahme eines solchen, nicht ganz alltäglichen Jobs, sollte gut überlegt sein. Nicht jeder ist für einen Job in der Branche gemacht. Bei Jobs dieser Art, sollte man sich seiner eigenen Grenzen absolut bewusst sein und die mögliche Tragweite im Voraus nicht unterschätzen. Wer nicht voll davon überzeugt ist, beispielsweise in einem Nachtclub oder als Escort arbeiten zu wollen, sollte es lieber sein lassen. Es gibt genug andere Jobmöglichkeiten, die Studenten nutzen können.

Alles in allem ist die Auswahl an Jobs für Studenten grundsätzlich recht groß und umfangreich, sodass jeder Student die passende Nebenbeschäftigung finden könnte um seine Kasse klingeln zu lassen. Wichtig dabei ist auch, dass das Studium nicht unter dem Job leidet und, dass man sich selbst eingesteht, wenn ein Job nichts für einen ist und den lieber wieder an den Nagel hängt, den Priorität muss immer sein, dass man Job und Studium irgendwie auch unter einen Hut bekommt. Wenn man merkt, dass der Job nichts für einen ist, spricht nichts dagegen, sich etwas anderes zu suchen. Zu guter Letzt ist es auch nicht unwichtig, dass genug Freizeit und Erholung übrigbleibt!