Gewinnspiel: „Das Vermächtnis der inneren Eltern“

Buch
Bild: PR

Das Konzept des Inneren Kindes mit all seinen Emotionen und vor allem Verletzungen hat bei vielen Menschen in den letzten Jahren große Resonanz gefunden. So verändert sich das Selbstverständnis weg vom nicht-funktionierenden, zu emotionalen Erwachsenen, und hin zu einem Zugang zu den prägenden Gefühlen aus der Kindheit.

Kim Fohlenstein erweitert das Konzept um das Bild der inneren Eltern und meint: Wir brauchen früher oder später im Erwachsenenalter einen Moment der Eigenermächtigung, denn wir sind selbst verantwortlich für unsere Handlungen. In ihrem Buch „Das Vermächtnis deiner inneren Eltern“ (Scorpio Verlag in der Europa Verlage GmbH) beschreibt die Autorin, wie dies gelingen kann.

DAWO! verlost 2 Bücher „Das Vermächtnis deiner inneren Eltern“! Teilnahme bitte per Kommentar bis zum 7. Dezember mit Ihrem Lieblingsbuch! (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Vor der Teilnahme beachten Sie bitte unsere Datenschutzhinweise. Diese finden Sie hier)


Kim Fohlenstein – Das Vermächtnis deiner inneren Eltern
Scorpio Verlag, 240 Seiten, ISBN 978-3-95803-493-8

51 Kommentare

  1. Zurzeit alle möglichen Märchenbücher der Enkel und besonders „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“

  2. Bin nicht so der Leser von Büchern. Aber jetzt könnte ich ja mal mit diesem Buch anfangen. Klingt sehr interessant.

  3. Ich habe zuletzt gelesen „das Kind in mir muss Heimat finden“ und es hat mich sehr bereichert. Ich liebe solche Bücher

  4. Schlachthaus Nr. 5 von P. Vonnegut – und nicht nur, weil es (teilweise) in Dresden spielt. Ein tolles Buch gegen den Krieg, dessen Aussagen aktueller sind denn je und das mit seiner Friedfertigkeit vielleicht einen zeitlos gültigen Weg aufzeigt.

    Das Buch möchte ich gerne gewinnen, um nach seiner Lektüre die psychischen Probleme eines nahen Angehörigen besser (oder überhaupt) verstehen zu können und bisher unbekannten eigenen vielleicht auf die Spur zu kommen.

  5. Nach dem das Buch „Das Kind in dir muss Heimat finden“ sehr viel angeregt und verändert hat, interessiert mich nun sehr dieser Ansatz des Buches. Zumal ich selbst Mama von vier Kindern bin.

Kommentare sind deaktiviert.