Musik ist die wahre Droge und ganz ohne Nebenwirkungen

Bildquelle: KopfhörerEventsDE via pixabay

Kein Alkohol, keine sonstigen Aufputschmittel können dieses Hochgefühl erzeugen, welches Musik mit Leichtigkeit schafft, auszulösen. Es gibt wohl kaum einen Menschen, der Musik nicht mag, nur an den Musikrichtungen selbst scheiden sich wohl schon immer die Geister. Immerhin ist der Begriff „Musik“ extrem weit gefasst – während die einen lieber Rock oder Pop bevorzugen, lauschen die anderen lieber klassischen Klängen oder einem der unzähligen Genres, die Musik so vielfältig machen. Ob zur Entspannung, Motivation oder einfach, um nach einem langen Tag abzuschalten, Musik durchdringt nahezu alle Facetten unseres Lebens. Unser sieben Gründe, warum man mit dem Musikhören niemals aufhören sollte!

1. Musik wirkt sich positiv auf die Stimmung aus

    Jeder kennt das Gefühl: Ein bestimmter Song läuft im Radio oder in deiner Playlist und plötzlich durchströmt dich ein wohlige warmes Glücksgefühl oder eine bestimmte Erinnerung schießt dir durch den Kopf. Musik hat die faszinierende Eigenschaft, Emotionen zu verstärken und sogar gezielt zu verändern. Schnelle, fröhliche Melodien können dir einen Energieboost verleihen, z. B. beim Sport, während ruhige Klänge eine beruhigende Wirkung haben können. Um dir deine tägliche Dosis Glücksgefühle in Form von Dopamin zu verschaffen, musst du also nur den richtigen Song abspielen. Das ist auch empfehlenswert, um Stress abzubauen. Mit der passenden Musik kannst du deinen Cortisolspiegel senken, was wie eine mentale Auszeit wirkt. Gerade in stressigen Phasen lohnt es sich also, bewusst Musik zu hören, um den Kopf freizubekommen und sich zu entspannen.

    2. Musik kann deine Produktivität steigern

    Wenn du Schwierigkeiten hast, dich zu konzentrieren, kann Musik eine echte Geheimwaffe sein. Mit deiner Lieblingsmusik auf dem Ohr kannst du dich besser fokussieren, wodurch du produktiver arbeiten oder lernen kannst. Allerdings sind Menschen sehr unterschiedlich, weshalb es für manche Menschen auch störend sein kann, wenn sie sich konzentrieren müssen und Musik läuft. Wobei es hier auch stark auf die Art der Musik sowie die Lautstärke ankommt. Klassische Musik, Instrumentalstücke sowie Naturgeräusche wirken sich noch am ehesten konzentrationsfördernd aus. Je „gleichmäßiger“ die Musik, desto höher die Wahrscheinlichkeit, in eine Art „Flow“ zu kommen.

    3. Musik macht kreativ

      Brauchst du eine kreative Idee oder suchst nach Inspiration? Dann probiere es mit Musik. Sie regt das Gehirn an und hilft, neue Gedanken zu entwickeln. Besonders Musikgenres mit komplexen Strukturen, wie Jazz oder experimentelle elektronische Musik, können kreatives Denken fördern. Viele Künstler, Schriftsteller und Designer nutzen Musik gezielt, um in eine bestimmte Stimmung zu kommen und den Geist für neue Ideen zu öffnen. Wenn du also das nächste Mal an einem kreativen Projekt arbeitest, vergiss nicht, Musik einzuschalten und lass dich inspirieren.

      4. Musik verbindet

      Musik gilt als universelle Sprache, die Menschen weltweit zusammenbringt – ungeachtet von sprachlichen oder kulturellen Hürden. Mit Musik kann eine emotionale Verbindung zwischen Menschen geschaffen werden, selbst wenn keine Worte oder Gedanken geteilt werden. Ob auf Konzerten, bei Festivals oder in geselliger Runde – Musik sorgt für ein starkes Gemeinschaftsgefühl! Will man seine Freunde und Gäste mit Musik verwöhnen, sollte man sich auf jeden Fall das passende Equipment dafür zulegen, denn ein sauberer Klang, ein sonorer Bass und auch die höchsten Töne sollten gut wahrnehmbar sein, um Musik wirklich genießen zu können. Kleiner Tipp von uns, da solche Anschaffungen richtig ins Geld gehen können, findet man auf einigen Seiten auch sogenannte B-Ware, wie auf Maxiaxi.de entdeckt, welche aber in der Regel völlig okay ist, vielleicht einen Kratzer am Gehäuse hat oder eine der LED’s blinkert nicht mit, doch man hat trotzdem das volle Hörerlebnis, bei manchmal nur der Hälfte des eigentlichen Preises.

      Musik wirkt auf uns kreativitätssteigernd Bildquelle: InkPunker via pixabay

      5. Musik trainiert unser Gedächtnis

      Es gibt einen Grund, warum wir so manche Liedtexte aus unserer Kindheit oder Jugend immer noch kennen, aber vergessen haben, was wir gestern zum Mittag gegessen haben. Musik ist ein äußerst effektives Mittel, um unser Gedächtnis auf Trab zu halten. Musik aktiviert unsere multisensorische Wahrnehmung, also verschiedene Hirnareale gleichzeitig, und hilft so mit dabei, Informationen langfristig zu speichern. Dieser Ansatz wird besonders auch zu therapeutischen Zwecken genutzt: Menschen mit Demenz oder Alzheimer können häufig Lieder mitsingen, die sie als Kinder lernten, obwohl sie aktuelle Ereignisse nicht behalten können. Auch beim Lernen kann Musik als Eselsbrücke dienen – so können Schüler Melodien bewusst nutzen, um sich bestimmte Fakten oder Formeln besser einzuprägen.

      6. Musik kann Schmerz lindern

      Studien zeigen, dass Patienten, die nach Operationen Musik hören, weniger Schmerzmittel benötigen. Der Grund: Musik lenkt das Gehirn von unangenehmen Empfindungen ab und fördert die Ausschüttung von Endorphinen – natürlichen Schmerzhemmern des Körpers.

      Auch chronische Schmerzen können durch sogenannte Musiktherapie gelindert werden. Besonders entspannende Klänge oder persönliche Lieblingssongs helfen dabei, den Fokus von den Schmerzen auf etwas Positives zu lenken.

      7. Musik kann bei Schlafproblemen helfen

      Wer Probleme hat, einzuschlafen, für den kann Musik eine wirksame Lösung sein. Sanfte, langsame Melodien mit 60 bis 80 Schlägen pro Minute können dir helfen, abzuschalten und deinen Körper in den Ruhemodus zu überführen. Besonders klassische Musik, Akustik-Songs oder meditative Klänge sind hierfür ideal. Viele Menschen nutzen Musik als Einschlafhilfe, da sie nicht nur entspannend wirkt, sondern auch äußere Störgeräusche überdeckt. Vor allem Menschen mit Tinnitus empfinden es meist als angenehm, wenn Musik das Piepsen in ihrem Ohr übertönt.

      Musikhören ist Belohnung pur

      Wie du siehst, hat Musik zahlreiche Vorteile – sie macht glücklich, kann deine Leistung steigern, verbindet Menschen an den entlegensten Orten und ist sogar in medizinischer und therapeutischer Hinsicht absolut wertvoll! Egal, ob du Radio hörst, deinen Schallplattenspieler reaktiviert hast oder deine Lieblingsmusik über eine Partybox abspielst, spielt gar keine Rolle, jeder kann Musik genauso hören, wie er es eben am Liebsten hat.

      Hinterlasse jetzt einen Kommentar

      Kommentar hinterlassen

      E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


      *


      Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..