Seit 30 Jahren vergibt die Stadt einen Kunstpreis und einen Förderpreis. Für den 2023-er Preis gab es 34 Vorschläge. Angela Hampel wurde 1956 in Räckelwitz geboren und absolvierte zuerst eine Lehre als Forstfacharbeiterin. Von 1977
Rund 450 Sportler und Sportlerinnen nahmen im Internationalen Congress Center an der Ehrung teil. Die Umfrage, wer Sportler des Jahres wird, wurde zum 30. Mal durchgeführt. Seriensiegerin Tina Punzel holte sich auch dieses Jahr den
Das Steigerlied ist Immaterielles Kulturerbe und steht nun im bundesweiten Unesco-Verzeichnis. Das sollte vor allem uns Sachsen stolz machen, denn hier scheint der Ursprung des Liedes zu liegen. Man trällerte es in den erzgebirgischen Gruben
1968 öffneten in der DDR die ersten Läden für Jugendmode. Warum es dazu kam und wo sich vor 55 Jahren die erste „JuMo“-Warteschlange Dresdens bildete … Kann Kleidung die Politik einer Regierung beeinflussen? Ja, das
Eine neue Ausstellung im Volkskunstmuseum Dresden (Jägerhof) geht der Frage nach. Wie klingt Heimat, wie klingt Sachsen? Um das herauszufinden, startete der Dresdner Musiker, Komponist und Produzent Felix Räuber (Polarkreis 18) im Jahr 2018 eine
…ist ein humoristisch-satirisches Soloprogramm von Ekky Meister. Ursprünglich entstanden aus ein paar Ideen, die im Kabarett keine Verwendung fanden, wurde ein kompletter Abend mit textlichem und musikalischem Spaß daraus, der neben vielen Liedern auch von
An einem der beiden Faultürme der Stadtentwässerung Dresden im Klärpark Kaditz wird Wanderfalken ein interessantes Angebot mit Ausblick gemacht. Brüten mit Ausblick über die Stadt: An einem der beiden Faultürme ist das möglich. Ehrenamtliche Vogelschützer
Dynamo Dresden peilt im nächsten Spiel den nächsten Sieg bei den „Schanzern“ an. Platz vier nach diesem Spieltag! Da die Zweite des SC Freiburg nicht aufstiegsberechtigt ist, steht Dynamo nach dem 2:0 gegen Duisburg am
Dem 2002 gegründeten Verein droht die Insolvenz. Die Zahlungsfähigkeit kann gegenwärtig nur auf Grund von finanziellen Zugeständnissen der Gläubiger aufrechterhalten werden. Das Erbbaurecht für das Lingnerschloss geht zurück an die Stadt Dresden. So hat es