Unter dem Motto „Jetzt dämmert‘s“ findet die 18. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften erstmals digital statt. Am 9. Juli bieten von 17 Uhr bis Mitternacht 16 Mitveranstalter in über 130 Programmpunkten Einblicke in Dresdens Wissenschaft
Die Expedition Erdreich macht aus Bürgerinnen und Bürgern Bodenforschende. Einen aktiven Beitrag zur Forschung zu leisten ist oft einfacher als man denkt. Eine Möglichkeit ist die Teilnahme an sogenannten Citizen Science Kampagnen, bei denen Bürger
Wissenschaftlerinnen aus Dresden wollen den Duft von Babys untersuchen. Das Universitätsklinikum sucht dafür Mütter mit ihren bis zu zwölf Monate alten Kindern. Untersucht werden soll in welcher Körperregion Babys am besten duften, wie die Gerüche
Safran ist das teuerste Gewürz der Welt, der Preis liegt mit bis zu 30 000 Euro pro Kilogramm teilweise höher als bei Gold. Das typische Aroma wird durch das Apocaretenoid Safranal erzeugt. Safran wird aus den
Antarktischer Eisschild: Neuartige Analyse von Satellitendaten zeigt detailliert die Veränderungen der vergangenen 40 Jahre Seit den späten 1970er-Jahren vermessen Satelliten die Oberfläche der Ozeane und der großen eisbedeckten Gebiete der Erde. Ein Wissenschaftlerteam unter Federführung
Einem Team von Physikern unter Leitung von Prof. Sebastian Reineke von der Technischen Universität Dresden ist es gelungen, auf eine völlig neue Art Informationen in transparenten Folien zu speichern. Ihre innovative Idee wurde jetzt im
Die Landeshauptstadt Dresden unterstützt seit 2017 innovative Projekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Stadt mit einer Innovationsförderung. Eines dieser Vorhaben ist das Projekt Smart Rain. Das Verbundprojekt zwischen dem Dresdner IT-Startup PIKOBYTES GmbH, der
Die Hochschule wird zukünftig mit fünf Exzellenzclustern an den Start gehen und gehört damit weiter zur internationalen Spitze. Große Freude an der TU Dresden Drei der insgesamt sechs beantragten Exzellenzcluster der TUD wurden im Rahmen
Seit 2015 nimmt Dresden am Zukunftsstadt-Städtewettbewerb des Bundesforschungsministeriums (BMBF) teil. Seit Anfang 2017 haben zahlreiche Bürger ihre Projektideen in konkrete Umsetzungspläne verwandelt. Sechs davon hat im Mai eine Jury zur Erprobung ausgewählt. Zwei weitere haben