Für die verdienten Persönlichkeiten aus der Region ist eine Ehrung mit dem Goldenen Meisterbrief im Mai geplant. Die Handwerkskammer Dresden ehrt jedes Jahr Handwerksmeister, die vor 50 Jahren ihre Meisterprüfung abgelegt haben, mit dem Goldenen
Ob bauen, reparieren oder erfinden – 2.135 junge Menschen haben sich in diesem Jahr für einen der 130 Ausbildungsberufe im ostsächsischen Handwerk entschieden. Ihr Handwerk erlernen die 469 Frauen und 1.666 Männer bei einem Handwerksbetrieb
2.031 Lehrlinge starten in diesem Herbst ihre Karriere bei der Wirtschaftsmacht von Nebenan. Mit Start des diesjährigen Ausbildungsjahres haben bisher 445 Frauen und 1586 Männer ihre berufliche Karriere bei der Wirtschaftsmacht von Nebenan begonnen. Die
Es kommt wieder Bewegung in die Offene Werkstatt. Nach einer längeren Ruhephase bedingt durch die Beschränkungen der Corona-Pandemie kommt in den Sommerferien wieder Schwung in die Offene Werkstatt in der Langen Straße in Riesa. Gemeinsam
513 Lehrlinge im ostsächsischen Handwerk haben in diesem Winter ihre Gesellenprüfungen bestanden. Die Erfolgsquote bei den Prüfungen im ostsächsischen Handwerk bleibt trotz der Herausforderungen durch die Corona-Krise hoch. Unter strengen Hygienevorschriften haben in den vergangenen
Nicht länger warten: Handwerkskammer-Präsident Jörg Dittrich fordert ein langfristiges Konzept für ein Wirtschaftsleben mit Corona. Die Anzahl der ostsächsischen Handwerksbetriebe, die mit wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise kämpfen, ist höher als bisher angenommen. Eine Anfang Januar
Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, fordert eine langfristige Strategie für die Rückkehr zur Normalität. Bund und Länder haben die Verlängerung des Lockdowns bis zum 31. Januar beschlossen. Das ostsächsische Handwerk vermisst jedoch weiterhin eine
Das Handwerk ist prominent vertreten auf dem Tag der Sachsen, der am 6. September beginnt. An den drei Tagen des Festes bis Sonntag lädt die Wirtschaftsmacht von nebenan auf ihre Handwerkermeile. Auf der Niederlagstraße erleben