Ob bauen, reparieren oder erfinden – 2.135 junge Menschen haben sich in diesem Jahr für einen der 130 Ausbildungsberufe im ostsächsischen Handwerk entschieden. Ihr Handwerk erlernen die 469 Frauen und 1.666 Männer bei einem Handwerksbetrieb
1.746 Frauen und Männer haben einen Lehrvertrag bei einem Handwerksbetrieb in Ostsachsen unterschrieben Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres haben sich (Stand 30. August) 381 Frauen und 1365 Männer für eine Karriere im Handwerk entschieden und
Es kommt wieder Bewegung in die Offene Werkstatt. Nach einer längeren Ruhephase bedingt durch die Beschränkungen der Corona-Pandemie kommt in den Sommerferien wieder Schwung in die Offene Werkstatt in der Langen Straße in Riesa. Gemeinsam
Einen wichtigen Grundstein für ihre berufliche Karriere haben 470 Frauen und 1.651 Männer gelegt, indem sie bei einem Handwerksbetrieb in Ostsachsen in diesem Jahr eine Ausbildung angefangen haben. Die insgesamt 2.121 neu abgeschlossenen Lehrverträge –
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist weiterhin positiv: 493 Frauen und 1.683 Männer haben sich (Stand: 31. Oktober 2019) in diesem Jahr für eine Ausbildung im Handwerk entschieden. Sie haben einen Lehrvertrag bei einem Handwerksbetrieb
Dresdens Handwerkskammer-Präsident Jörg Dittrich hat sich zu den Aussagen der Monopolkommission bezüglich der Wiedereinführung der Meisterpflicht geäußert. Hier sein Statement im Wortlaut: „Die Haltung der Kommission sorgt für große Irritationen im ostsächsischen Handwerk. Jetzt, wo
Unternehmen und Institutionen in Sachsen, die ihren zukünftigen Fachkräftenachwuchs kennenlernen möchten, haben im kommenden Frühjahr wieder Gelegenheit dazu. Vom 11. bis 16. März 2019 starten sächsische Schüler ihre Mission in die unbekannte Berufswelt: Sie verlassen
Die Auswahl an Ausbildungsberufen im Handwerk ist groß – vom Augenoptiker bis zum Zweiradmechatroniker ist vieles möglich. Knapp 5 340 Lehrlinge haben bis zum 30. September in Sachsen bei einem Handwerksbetrieb eine Berufsausbildung begonnen. Die sächsischen Handwerkskammern
1.316 junge Menschen haben – kurz vor Start des neuen Ausbildungsjahres – ihre berufliche Zukunft im ostsächsischen Handwerk fest im Blick: Die 339 Frauen und 977 Männer haben (Stand 31. Juli) einen Ausbildungsvertrag mit einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk