Das 25. Kolloquium zur Stadtteilgeschichte schaut auf Plakate, und Hauswände. Manche Reklameschriften werden zu Ikonen, einige Slogans brennen sich ins Gedächtnis ein: Plakate und Faltblätter, Hausbeschriftungen und Fassadenmalerei, Leuchtreklamen und Werbebotschafter verbreiten mehr oder weniger
Die Winterausstellung des Stadtmuseums dreht sich um Leningrader Spielzeug. Wer hat uns entworfen? Wo und woraus wurden wir hergestellt? Und wie sahen unsere Pendants in anderen Ländern aus? Diese Fragen beantwortet eine „Konferenz der Plastiktiere“,
Wer kennt es nicht, das Märchen vom Rotkäppchen und dem bösen Wolf? Ob Buch oder Schallplatte, Puppentheater oder Trickfilm – fast jeder ist der Kleinen schon in irgendeiner Form begegnet. Was die meisten jedoch nicht
Zwanzig Jahre gibt es sie jetzt, die Gesellschaft Historischer Neumarkt. Und längst kümmert sie sich nicht mehr nur um den Platz rund um die Frauenkirche. Aktuell geht es ihr um alles, was mehr als 22 Meter an Höhe misst. Denn das ist laut
Die winterlichen Vergnügungen der Dresdner vor rund 100 Jahren – darum geht es in der diesjährigen Weihnachtsausstellung des Stadtmuseums Dresden. Sie wirft einen Blick auf die Winterfreuden der Stadtbewohner zwischen der vorletzten Jahrhundertwende und den