180 Jahre alt wird die Flotte der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft in diesem Jahr. Diesem Jubiläum widmet Postmodern eine Sonderbriefmarke. Auf den Tag genau kommt sie heraus, denn am 8. Juli 1836 erteilte König Friedrich August II. von Sachsen der Gesellschaft
Wasserratten sind am 9. Juli zu einem Bad in der Elbe aufgerufen. Freizeitschwimmer, die körperlich fit sind, können sich wahlweise auf drei unterschiedlich langen Strecken in der Kulisse des Elbsandsteingebirges in den Fluten tummeln und
Unter 70 Zentimetern Elbpegel wird es schwierig bis unmöglich für die Sächsische Dampfschiffahrt. Die Einschränkungen im Flottenverkehr hatten dem Unternehmen im vorigen Sommer schwer zugesetzt. Momentan ist zwar wieder „Luft nach oben“, aber mit einem Wasserstand von über 130
Ende Juni ist es soweit: Der Metallrahmen zum Durchgucken und Selfiemachen vor dem Canaletto-Blick wird wieder am rechten Elbufer aufgestellt. Genau dort, wo Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, seine berühmte romantische Stadtansicht von Dresdens Silhouette einst
Heftig diskutiert wird derzeit über das Doppelgeländer an der Albertbrücke. Das nach historischem Vorbild gefertigte ist mit einem Meter nicht hoch genug für heutige Sicherheitsvorschriften. Deshalb wurde ein 30 Zentimeter höheres dahintergesetzt. In einer Online-Befragung
Helau und Allaf – unter diesem Motto findet am Sonntag, dem 7. Februar das 18. Dresdner Faschingsschwimmen statt. Bislang als Neujahrsschwimmen von der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) organisiert, musste es wegen diverser Witterungsunbilden in den vergangenen