Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des gefährdeten Frühlingsboten. Zum „Vogel des Jahres 2021“ hat es für den Kiebitz nur knapp nicht gereicht. Sein guter dritter Platz zeigt aber, wie
Bäume machen das Leben in der Stadt auch in Zeiten von Hitze erträglich, denn sie spenden Schatten und lassen die Umgebungstemperatur spürbar sinken. Um uns diesen Dienst zu erweisen, ist unsere Stadtnatur auf reichlich Wasser
Ein Forschungsprojekt misst den Weg von Schadstoffen über der Stadt Dresden und zeigt erstmals, wohin der Feinstaub zieht. Die Schadstoff-Schnüffler in Sachsen bekommen Verstärkung. Noch stehen die Messstationen am Boden, an Straßen und in Wohngebieten.
Die Landeshauptstadt geht als Vorbild voran und errichtet mehr Mobilitätspunkte. Bis zum Ende dieses Jahres plant Dresden, 15 weitere Verkehrsknotenpunkte von ÖPNV, Car-Sharing, E-Bikes und E-Scootern, zu errichten. Das kündigte Robert Franke, Leiter der Wirtschaftsförderung
Sachsenforst und der Deutsche Wetterdienst mahnen zur Vorsicht, insbesondere jetzt in der Zeit der Osterfeuer. Die Osterzeit wird in vielen Regionen Sachsens traditionell mit einem Osterfeuer begangen. Jedoch können bereits leichter Funkenflug oder heiße Aschereste
Auswahl der neuen, effizienten Leuchten ist denkmalrechtlich genehmigt Ab Mitte Januar erfolgt unter der Projektleitung der Niederlassung Dresden I des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) die Erneuerung der Beleuchtung im Großen Garten. Die jetzige
„Dresden (dpa/sn) – Linke und Grüne im Landtag wollen die Zuständigkeit für die vier Großschutzgebiete im Freistaat ändern und haben damit Widerspruch bei der CDU und dem von ihr geführten Umweltministerium ausgelöst. Einen entsprechenden Gesetzentwurf
„Bad Schandau (dpa/sn) – Der Freistaat Sachsen gibt jährlich rund eine halbe Million Euro für die Instandhaltung und Pflege der Wege im Nationalpark Sächsische Schweiz aus. «Drei Millionen Besucher jährlich hinterlassen Spuren, ebenso wie die
„Rosenthal (dpa/sn) – Im Territorium des Rosenthaler Wolfsrudels (Kreis Bautzen) setzt das Kontaktbüro «Wolfsregion Lausitz» auf Flatterband als Schutz für Schafs- und Ziegenherden. Die Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr hätten gezeigt, dass mit diesem Band verhindert werden kann, dass