Psychologen der TU Dresden untersuchen in zwei Studien die Auswirkungen von Kontaktbeschränkungen und den Umgang mit Alkohol in der Krise. Um die rasante weltweite Verbreitung von Covid-19 zu stoppen, gab es ab Mitte März in
Nachteile für Studierende sollen vermieden werden. Am 6. April startet die Vorlesungszeit an der TU Dresden. Da es aufgrund von Corona zumindest bis zum 4. Mai keine Präsenzlehrveranstaltungen geben wird, intensivieren seit Wochen alle Lehrenden
Ingenieure der TU Dresden entwickeln ein ungiftiges und ökologisch abbaubares Knicklicht. Der Bio-Leuchtstab „Foxfire“ soll eine nachhaltige regionale Alternative zu bisherigen Knicklichtern sein, die umstritten und deren Herkunft und Inhaltsstoffe oft unbekannt sind. „Knicklichter bestehen
Der Psychologe und Neurowissenschaftler Prof. Philipp Kanske sowie der Althistoriker Dr. Christoph Lundgreen, beide Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden, gehören ab sofort und für ein Jahr dem fünfköpfigen Präsidium der „Jungen Akademie“ an. Dr. Lundgreen,