Bei Anruf ein Gedicht aus Doktor Erich Kästners Lyrischer Hausapotheke. Oder über den Theater Stream kostenfrei Theaterstück anschauen. Das Staatsschauspiel Dresden unterhält seine Besucherinnen und Besucher trotz geschlossener Türen. Der Spielplan des Staatsschauspiels Dresden bis
Seit 1991 erkundeten bereits über 150 000 Kinder und Jugendliche mit der beliebten Kinderstraßenbahn Dresdens Stadtteile. Die Tourenplanung und Bestellung ist dienstags 14 bis 16 Uhr und donnerstags 8 bis 10 Uhr telefonisch unter 0351-4884658 möglich.
Geboren 1899 in Dresden, verbrachte Erich Kästner die ersten zwanzig Jahre seines Lebens hier, was ihn später in seinem Buch „Als ich ein kleiner Junge war“ sagen ließ: „Und ich selber bin, was sonst ich
Dresden. Matthias Reichwald als Erich Kästner, allein die beiden Namen sind schon Erfolgsgaranten. Das Dresdner Ensemblemitglied kniet sich wie immer voll rein, kommt überzeugend, sehens- und hörenswert rüber. Sein überragendes Format braucht es auch, um
Wer einen Dresdner nach Kästner fragt, muss mit der Gegenfrage rechnen: Erich oder Hugo? Familiär haben der berühmte Schriftsteller und der bekannte Versandhändler aus der Neustadt zwar nichts gemeinsam, zuweilen ist jedoch eine ähnliche Art
Zugegeben, das alte Häuschen an der Scheunenhofstraße in der Dresdner Neustadt sah nicht mehr schön aus. An dem Denkmal aus dem vermutlich 17. Jahrhunderts hängen jedoch Erinnerungen. Erinnerungen eines berühmten Dresdners, der dorthin in Kindheitstagen
Den diesjährigen Erich-Kästner-Preis nahm am gestrigen Sonntag Rafał Dutkiewicz im Schloss Albrechtsberg entgegen. Das Oberhaupt der polnischen Partnerstadt Dresdens Wroclaw erhielt die Ehrung vom hiesigen Presseclub für seinen Einsatz für ein friedliches, kulturvolles Europa – ganz im
Momentan laufen 400 Kinder durch Dresden. Bis zum Finale 13 Uhr auf dem Neumarkt suchen sie an verschiedenen Stationen in der Innenstadt unter der „Parole Emil!“ nach des Rätsels Lösung. Auf der Hauptstraße beispielsweise unterrichtet unter
Der berühmte Sohn Dresdens ist zu Gast in der Friedrichstadt. In einer Wanderausstellung zeigt Erich Kästner sein Spiel mit Identitäten, bewussten und erzwungenen, und Rollenwechseln sowie sein Alter ego in den Publikumserfolgen „Fabian“, „Emil und